lehrkraefte:blc:informatik:ffprg1-2020:zufallszahlen

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revision Previous revision
Next revision
Previous revision
Next revision Both sides next revision
lehrkraefte:blc:informatik:ffprg1-2020:zufallszahlen [2020/02/03 20:57]
Ivo Blöchliger
lehrkraefte:blc:informatik:ffprg1-2020:zufallszahlen [2021/02/11 13:22]
Ivo Blöchliger [Zufallszahlen]
Line 10: Line 10:
     print(random.random())     print(random.random())
  
 +# Ich bevorzuge random.randrange weil es gleich wie gleich wie range funktioniert
 +print("Ints, uniform von 0 bis und mit 3")
 +for i in range(10):
 +    print(random.randrange(4))
 +
 +# Ich rate von random.randint ab und empfehle random.randrange 
 print("Ints, uniform von 1 bis und mit 6") print("Ints, uniform von 1 bis und mit 6")
 for i in range(10): for i in range(10):
     print(random.randint(1,6))     print(random.randint(1,6))
 +
 </code> </code>
 +''random.randrange(a,b,s)'' wählt ein zufälliges Element aus ''range(a,b,s)'' aus.
 +
 Detaillierte Übersicht: https://machinelearningmastery.com/how-to-generate-random-numbers-in-python/ Detaillierte Übersicht: https://machinelearningmastery.com/how-to-generate-random-numbers-in-python/
  
Line 67: Line 76:
         n+=1         n+=1
 print("Durchschnitt exakt %d/%d ~ %f" % (s,n,s/n)) print("Durchschnitt exakt %d/%d ~ %f" % (s,n,s/n))
-</hidden>+</code>
  
 Allgemein exakt. Um die Mathematik zu verstehen, denken Sie sich für n=2 Würfel ein 6x6 Raster und markieren Sie jene Felder, die zu einem gegebenen Maximum $m$ führen. Deren Anzahl kann als Differenz zweier Quadrate (bzw. Hyperwürfel für $n>2$) berechnet werden. Allgemein exakt. Um die Mathematik zu verstehen, denken Sie sich für n=2 Würfel ein 6x6 Raster und markieren Sie jene Felder, die zu einem gegebenen Maximum $m$ führen. Deren Anzahl kann als Differenz zweier Quadrate (bzw. Hyperwürfel für $n>2$) berechnet werden.
Line 91: Line 100:
 print("Durchschnitt %f, Schätzung für pi ~ %f" % (s/n, s/n*4)) print("Durchschnitt %f, Schätzung für pi ~ %f" % (s/n, s/n*4))
 </code> </code>
 +</hidden>
 +
  • lehrkraefte/blc/informatik/ffprg1-2020/zufallszahlen.txt
  • Last modified: 2022/05/12 13:34
  • by Ivo Blöchliger