lehrkraefte:blc:informatik:ffprg2-2020:dobble

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revision Previous revision
Next revision
Previous revision
Last revision Both sides next revision
lehrkraefte:blc:informatik:ffprg2-2020:dobble [2020/11/26 13:57]
Ivo Blöchliger
lehrkraefte:blc:informatik:ffprg2-2020:dobble [2020/11/27 16:48]
Ivo Blöchliger
Line 7: Line 7:
  
 Dokumentieren Sie bitte Ihre Überlegungen und Codes. Dokumentieren Sie bitte Ihre Überlegungen und Codes.
 +
 +Es ist möglich, direkt mit Mengen zu arbeiten in Python:
 +<code python>
 +a = {1,2,3}
 +b = {2,3,4}
 +c = a.union(b) # Vereinigung
 +d = a.intersection(b)  # Schnittmenge
 +
 +s = len(d)  # Anzahl Elemente
 +
 +a.add(42)  # Anfügen eines Elements, modifiziert die Menge a
 +
 +b = b.copy()  # Kopie der Menge b
 +</code>
 +Siehe auch https://www.w3schools.com/python/python_sets_methods.asp
  
 <hidden Hilfestellungen> <hidden Hilfestellungen>
Line 22: Line 37:
 Diese Methode liefert zwar valide Kartensets, die zwar nicht vergrössert werden können, die aber auch nicht optimal sind, im Sinne dass es grössere Sets gibt. Diese Methode liefert zwar valide Kartensets, die zwar nicht vergrössert werden können, die aber auch nicht optimal sind, im Sinne dass es grössere Sets gibt.
  
-*Ask the Interweb*+**Ask the Interweb**
  
 Man findet auf dem Internet auch einiges zu diesem Problem. Es gibt dazu auch noch offene mathematische Fragen (ab $n=12$ Symbolen). Eine wirklich schöne Seite ist diese hier: https://puzzlewocky.com/games/the-math-of-spot-it/ Man findet auf dem Internet auch einiges zu diesem Problem. Es gibt dazu auch noch offene mathematische Fragen (ab $n=12$ Symbolen). Eine wirklich schöne Seite ist diese hier: https://puzzlewocky.com/games/the-math-of-spot-it/
  • lehrkraefte/blc/informatik/ffprg2-2020/dobble.txt
  • Last modified: 2020/12/11 15:43
  • by Ivo Blöchliger