lehrkraefte:blc:informatik:glf19:dateien

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revision Previous revision
Next revision
Previous revision
Last revision Both sides next revision
lehrkraefte:blc:informatik:glf19:dateien [2019/08/21 10:16]
Ivo Blöchliger [Dateigrösse]
lehrkraefte:blc:informatik:glf19:dateien [2019/08/27 17:06]
Ivo Blöchliger [Pfad, Verzeichnis, Speicherort]
Line 1: Line 1:
 ====== Dateien, Endungen und Magic Numbers ====== ====== Dateien, Endungen und Magic Numbers ======
-===== Eigenschaften ===== +Studieren Sie folgende Informationen und bearbeiten Sie die Aufgaben. Fahren Sie nicht weiter, bis Sie die Aufgaben gelöst haben. 
-==== Dateiname ====+ 
 +===== Eigenschaften von Dateien ===== 
 +==== Dateiname und Dateiendungen ====
 Empfehlung für reibungslosen Austausch: Empfehlung für reibungslosen Austausch:
   * Nur lateinische Kleinbuchstaben a-z und Zahlen 0-9   * Nur lateinische Kleinbuchstaben a-z und Zahlen 0-9
Line 10: Line 12:
 <WRAP todo> <WRAP todo>
 **Aufgabe**: Schalten Sie die Anzeige von Dateiendungen an. **Aufgabe**: Schalten Sie die Anzeige von Dateiendungen an.
-</WRAP>+
 <hidden Lösungsvorschlag> <hidden Lösungsvorschlag>
 Googeln Sie z.B. nach "Windows 10 Dateieendungen anzeigen" Googeln Sie z.B. nach "Windows 10 Dateieendungen anzeigen"
 </hidden> </hidden>
 +</WRAP>
 +<html><br></html>
  
 +<WRAP todo>
 +**Aufgabe**: Für was für Dateien stehen folgende Dateiendungen? Fügen Sie jeweils noch weitere Dateiendungen von ähnlichen Dateien an (z.B. .avi bei .mp4, oder .jpeg bei .jpg).
 +  * .pdf
 +  * .mp3
 +  * .mp4
 +  * .jpg
 +  * .txt
 +  * .html
 +  * .docx
 +  * .xlsx
 +  * .odt
 +</WRAP>
 ==== Dateigrösse ==== ==== Dateigrösse ====
 Angbe in Bytes, kB (kilo Bytes), MB (mega Bytes), GB (giga Bytes) Angbe in Bytes, kB (kilo Bytes), MB (mega Bytes), GB (giga Bytes)
Line 31: Line 47:
   * Typischerweise beginnt der Pfad unter Windows mit dem Laufwerksbuchstaben z.B. "C:\" (unter Unix-Systemen mit "/").   * Typischerweise beginnt der Pfad unter Windows mit dem Laufwerksbuchstaben z.B. "C:\" (unter Unix-Systemen mit "/").
   * Danach sind die Ordner- bzw. Verzeichnisnamen aufgeführt, z.B. "E:\Woche3\Beispiel\" (unter Unix-System z.B. "/home/ivo/Woche3/Beispiel/")   * Danach sind die Ordner- bzw. Verzeichnisnamen aufgeführt, z.B. "E:\Woche3\Beispiel\" (unter Unix-System z.B. "/home/ivo/Woche3/Beispiel/")
-  * +  * Die Verzeichnisse sind mit einem Trennzeichen getrennt, '\' (backshlash) unter Windows, '/' (slahs, forward slash) überall sonst. 
 +  * Das unterste Verzeichnis wird auch "Wurzelverzeichnis", bzw. "root" (engl. Wurzel) genannt. Unter Windows wäre das z.B. "E:\", unter Unix-Systemen einfach "/" 
 + 
 +<WRAP todo> 
 +**Aufgabe**: Legen Sie auf Ihrem USB-Stick folgende Verzeichnisstruktur an: 
 +  * software 
 +  * programmieren 
 +  * aufgaben 
 +    * W3 
 +  * unterlagen 
 +    * pdf 
 +Wer möchte, darf das auf der Kommandozeile mit Powershell probieren. 
 +</WRAP> 
 + 
 +<WRAP todo> 
 +**Aufgabe** 
 +Legen Sie im Wurzelverzeichnis von Ihrem USB-Stick eine Text-Datei (.txt, keine Word-Datei) mit Namen "Dieser_Stick_gehoehrt_Hans_Muster.txt" an. In die Datei schreiben Sie Ihre e-mail Adresse, Klasse und wenn Sie möchten Handy-Nummer. So findet der Stick eher zu Ihnen zurück, wenn Sie ihn verlieren. 
 +</WRAP> 
 + 
 +==== ZIP-Dateien ==== 
 +ZIP-Dateien beinhalten ein "Archiv" von möglicherweise vielen Dateien, inklusive Verzeichnsstruktur. Zusätzlich werden die Daten (nach Möglichkeit) komprimiert. 
 + 
 +Auch wenn Windows zip-Dateien öffnet und anzeigt, als ob diese schon entpackt wären, müssen zip-Dateien zum Gebrauch erst entpackt werden. Das kann über das Kontextmenu oder mit Copy-Paste (Ctrl-C, Ctrl-V) erfolgen. 
 + 
 +ZIP-Dateien sind dann besonders praktisch, wenn viele Dateien auf einmal versendet werden müssen. Es muss so nur eine Datei versendet werden, und es wird erst noch Speicherplatz gespart. 
 + 
 +<WRAP todo> 
 +**Aufgabe** 
 +  * Laden Sie das ZIP-Archiv <wrap download>https://fginfo.ksbg.ch/downloads/glf.zip</wrap> herunter und **entpacken** Sie es in den Ordner "software" auf Ihrem USB-Stick. 
 +  * Das selbe mit dem ZIP-Archiv <wrap download>https://fginfo.ksbg.ch/downloads/hexeditor/Frhed-1.6.0-exe.zip</wrap>
 +</WRAP> 
 + 
 +==== Magic numbers ==== 
 +Unter Windows wird der Typ einer Datei (fast?) ausschliesslich über die Dateiendung festgelegt. D.h. jede Datei, die mit .pdf endet, wird als PDF-Dokument behandelt und so dargestellt. 
 + 
 +Die meisten Datei-Formate haben aber sogenannte "Magic Numbers" oder "file signatures" , d.h. die ersten Bytes sind für jede Datei eines bestimmten Typs gleich. Dieses Merkmal ist zuverlässiger und nicht veränderbar und wird z.T. von anderen System so verwendet. 
 + 
 +<WRAP todo> 
 +**Aufgabe**  
 +  - Kopieren Sie je mindestens eine Datei folgender Typen in den Ordner aufgaben/W3 auf Ihren USB-Stick: 
 +    * .png 
 +    * .jpg 
 +    * .pdf 
 +    * .zip 
 +    * .docx 
 +    * .xlsx 
 +  - Starten Sie den Hex-Editor (zu finden auf Ihrem Stick im Ordner 'software') und öffnen Sie damit die obigen Dateien. Finden Sie damit die Magic numbers und vergleichen Sie mit https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_file_signatures 
 +  - Was ist mit den Magic numbers von .zip, .docx und .xlsx? Was ist Ihre Vermutung? Können Sie Ihre Vermutung bestätigen? 
 +</WRAP> 
 + 
 +==== Aufbau von Office-Dokumenten ==== 
 +Moderne Office-Dokumente sind zip-Archive, die mehrere xml-Dokumente enthalten. XML sind einfache Text-Dateien und mit einem Text-Editor les- und veränderbar. 
  • lehrkraefte/blc/informatik/glf19/dateien.txt
  • Last modified: 2019/08/29 07:50
  • by Ivo Blöchliger