lehrkraefte:ks:ffstat2223

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revision Previous revision
Next revision
Previous revision
Next revision Both sides next revision
lehrkraefte:ks:ffstat2223 [2023/06/22 12:57]
Simon Knaus
lehrkraefte:ks:ffstat2223 [2024/02/23 09:45]
Simon Knaus
Line 1: Line 1:
 +==== Lektion 13 ====
 +
 +
 +=== Ziele === 
 +  * Fragebogen ist ausgewertet
 +
 +
 +=== Aufträge ===
 +  * Jede:r wählt sich eine Frage resp. Fragestellung, wertet diese aus und stellt sie den anderen vor.
 +   * Erste Runde: Welche Fragen interessieren?
 +   * Zweite Runde: Wie kann ich diese beantworten?  
 +   * Bitte eure Analysen [[https://bldsg-my.sharepoint.com/:f:/g/personal/simon_knaus_ksbg_ch/Eu_V3twDFDpOkiXhUsTYhGYBN5cm2JDP0njLNYF18cJ8qQ|hier hochladen]] und die anderen ebenfalls [[https://bldsg-my.sharepoint.com/:f:/r/personal/simon_knaus_ksbg_ch/Documents/streammovies/ffstat/analysen?csf=1&web=1&e=yOgJKt|dort]] anschauen.
 +
 +Orientiert euch für die Aufträge auch am [[lehrkraefte:ks:ffstat2223#begriffe|Glossar]] unten.   
 ==== Lektion 12 ==== ==== Lektion 12 ====
  
Line 6: Line 20:
   * Jede/r kann die Begriffe <<Modellwelt>> (Wahrscheinlichkeit, theoretisch) und <<Beobachtete Welt>> (Statistik, beobachtet) einordnen und umgangssprachlich erklären   * Jede/r kann die Begriffe <<Modellwelt>> (Wahrscheinlichkeit, theoretisch) und <<Beobachtete Welt>> (Statistik, beobachtet) einordnen und umgangssprachlich erklären
   * Jede/r kann den Begriff <<Binomialverteilung>> umgangssprachlich erklären und die theoretische Wahrscheinlichkeit berechnen, dass ein gewisses Phänomen eine bestimmte Anzahl mal auftritt   * Jede/r kann den Begriff <<Binomialverteilung>> umgangssprachlich erklären und die theoretische Wahrscheinlichkeit berechnen, dass ein gewisses Phänomen eine bestimmte Anzahl mal auftritt
-  * OptionalJede/r kann den Begriff <<Normalverteilung>> (siehe oben) umgangssprachlich erklären +  * Fragen zum Freifachhttps://forms.office.com/e/AG8wmRmfqh
  
 === Autrag === === Autrag ===
Line 648: Line 662:
 [[https://web.microsoftstream.com/video/f3892b11-1d93-48d7-b59a-e9e8b0a890ee|Einführung Pivot]] [[https://web.microsoftstream.com/video/f3892b11-1d93-48d7-b59a-e9e8b0a890ee|Einführung Pivot]]
 <code R  ddplystattpivot.R> <code R  ddplystattpivot.R>
-library(plyr) #Zusatzpaket 'plyr' laden (vorgänig mit install.packages("plyr") installieren) +setwd("Pfad zum Arbeitsverzeichnis angeben"
-head(cardata) #Erste Zeilen anzeigen +cardata <- read.csv2("bmw_data.csv"
-?ddply #Hilfe zu ddply + 
-ddply(cardata,.(model),summarise,preis=mean(preis)) #Mittelwert des Preises nach Modell anzeigen +# install.packages("plyr") # installiert Paket 
-ddply(cardata,.(model),summarise,preis=median(preis)) #Median des Preises nach Modell anzeigen + 
-ddply(cardata,.(model,zylinder),summarise,preis=mean(preis)) #Mittelwert des Preises nach Modell und Anzahl Zylinder anzeigen+library(plyr) 
 +# Daten laden 
 +cardata <- read.csv2("bmw_data.csv"
 +library(plyr) # Zusatzpaket 'plyr' laden (vorgänig mit install.packages("plyr") installieren) 
 +head(cardata) # Erste Zeilen anzeigen 
 +?ddply # Hilfe zu ddply 
 +ddply(cardata, .(model), summarise, preis = mean(preis)) # Mittelwert des Preises nach Modell anzeigen 
 +ddply(cardata, .(model), summarise, preis = median(preis)) # Median des Preises nach Modell anzeigen 
 +ddply(cardata, .(model, zylinder), summarise, preis = mean(preis)) # Mittelwert des Preises nach Modell und Anzahl Zylinder anzeigen 
 </code> </code>
  
  • lehrkraefte/ks/ffstat2223.txt
  • Last modified: 2024/03/22 15:28
  • by Simon Knaus