lehrkraefte:snr:mathematik:klasse-1:2022-23:rational

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revision Previous revision
Next revision
Previous revision
Last revision Both sides next revision
lehrkraefte:snr:mathematik:klasse-1:2022-23:rational [2023/03/11 08:54]
Olaf Schnürer [Skript]
lehrkraefte:snr:mathematik:klasse-1:2022-23:rational [2023/03/28 08:30]
Olaf Schnürer [Skript]
Line 14: Line 14:
 {{ :lehrkraefte:snr:mathematik:klasse-2:2022-23:rationale-exponenten-sv-2rg-stand-2023-03-11.pdf | 2rG, pdf}} {{ :lehrkraefte:snr:mathematik:klasse-2:2022-23:rationale-exponenten-sv-2rg-stand-2023-03-11.pdf | 2rG, pdf}}
 bzw. {{ :lehrkraefte:snr:mathematik:klasse-2:2022-23:rationale-exponenten-sv-2alim-stand-2023-03-11.pdf | 2aLIM, pdf}} bzw. {{ :lehrkraefte:snr:mathematik:klasse-2:2022-23:rationale-exponenten-sv-2alim-stand-2023-03-11.pdf | 2aLIM, pdf}}
 +
 +Kommentierte Musterlösung zu Aufgabe 13.23 {{ :lehrkraefte:snr:mathematik:klasse-1:2022-23:rationale-exponenten-sv-graphen-potenzfunktonen-2rg.pdf |}}
 +
 +... ein paar [[lehrkraefte:snr:mathematik:klasse-1:2022-23:rational:fotos|Tafelfotos]]
 +
 +
 +<hidden Lernziele>
 +Kurzfassung: Extrablatt und Kapitel 13 des Skripts (ob Wurzelgleichungen 13.2 und Berechnung von Wurzeln 13.3 drankommt, ist noch nicht entschieden); dies schliesst das Verstehen der Musterlösungen zu den Aufgaben mit ein.
 +
 +Jede und jeder sollte Aufgaben im Stil von Aufgaben 13.6, 13.7, 13.10, 13.12, 13.14, 13.15, 13.22 lösen können.
 +
 +Wissen: Wie und warum Potenzen mit rationalen Exponenten so definiert, wie sie definiert sind. Wie $n$-te Wurzeln definiert sind.
 +Potenzgesetze und Wurzelgesetze. Normalform von Quadratwurzeltermen. Potenzfunktionen (inklusive Definitionsbereich). Wie die Graphen von Wurzelfunktionen (Aufgabe 13.2) und Potenzfunktionen (Aufgabe 13.23 und 13.25) aussehen.
 +
 +Können: Potenzen ausrechnen können und Begründungen wie auf dem Extrablatt geben können (die dort genannten Zweier-, Dreier- und Fünferpotenzen müssen erkannt werden). Potenzgesetze und Wurzelgesetze zum Vereinfachen von Termen anwenden können. Entscheiden können, ob gewisse Formeln gelten: Falsche durch Gegenbeispiel widerlegen können, richtige durch Potenz-/Wurzelgesetze begründen können. Textaufgaben zu Potenzen lösen können (Variablen benennen, Gleichung aufstellen und lösen), vlg. Aufgaben 13.11 und 13.13 a, b. Normalformen von Quadratwurzeltermen ausrechnen können. Graphen von Wurzelfunktionen/Potenzfunktionen skizzieren können und am TR anzeigen lassen können.
 +</hidden>
  
  
  • lehrkraefte/snr/mathematik/klasse-1/2022-23/rational.txt
  • Last modified: 2023/03/28 08:31
  • by Olaf Schnürer