lehrkraefte:blc:informatik:ffprg2017:l1:l1

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revision Previous revision
Next revision
Previous revision
lehrkraefte:blc:informatik:ffprg2017:l1:l1 [2017/08/11 15:48]
Ivo Blöchliger [Serial: Kommunikation mit dem Computer]
lehrkraefte:blc:informatik:ffprg2017:l1:l1 [2017/08/11 16:03] (current)
Ivo Blöchliger [Aufgaben]
Line 71: Line 71:
     * if (//bedingung//) { ... } else { ... }     * if (//bedingung//) { ... } else { ... }
     * if (//bedingung//) { ... } else if (//bedingung2//) { ... } ... else { ... }     * if (//bedingung//) { ... } else if (//bedingung2//) { ... } ... else { ... }
 +  * int (Ganzzahlen, ca. -32'000 bis 32'000)
 +  * long (Ganzzahlen, ca. -2'000'000'000 bis 2'000'000'000)
 +
 +===== Aufgaben =====
 +=== Primzahlen ===
 +Schreiben Sie einen Sketch, der Primzahlen ausgibt (ohne obere Grenze). 
 +
 +Studieren Sie dazu die Arduino-Dokumentation zum for-loop, der if-Schleife und dem Modulo-Operator %.
 +=== LED dimmen ===
 +Eine LED kann gedimmt werden, indem man diese ganz schnell ein- und ausschaltet. Je nach Anteil der Zeit, während der die LED angeschaltet ist, erscheint diese heller oder dunkler.
 +
 +Schreiben Sie ein Programm, das die LED schön "an- und ausdimmt".
 +
 +Beachten Sie, dass unser Helligkeitsempfinden nicht linear ist. Eine gute Variante besteht darin, den Anteil der "An-Zeit" quadratisch ansteigen zu lassen.
  • lehrkraefte/blc/informatik/ffprg2017/l1/l1.1502459313.txt.gz
  • Last modified: 2017/08/11 15:48
  • by Ivo Blöchliger