lehrkraefte:blc:math:povray:lektion6

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revision Previous revision
Next revision
Previous revision
lehrkraefte:blc:math:povray:lektion6 [2017/06/06 14:46]
Ivo Blöchliger [Aufgabe 2]
lehrkraefte:blc:math:povray:lektion6 [2017/06/09 09:41] (current)
Ivo Blöchliger
Line 1: Line 1:
 ===== Animation ===== ===== Animation =====
 +Die Aufgaben 2 bis 4 können in beliebiger Reihenfolge gelöst werden. Es können auch völlig eigene Ideen verwirklicht werden. Ich unterstütze Sie gerne dabei.
 ==== Aufgabe 0 ==== ==== Aufgabe 0 ====
 Studieren Sie folgenden Text: Studieren Sie folgenden Text:
 === Die clock Variable === === Die clock Variable ===
-POV-Ray hat einer Variable **clock**, die normalerweise 0 (Null) ist, aber für Animationen schrittweise von 0.0 bis 1.0 (inklusive) erhöht wird. Es sind aber auch auch andere Intervalle möglich.+POV-Ray hat eine Variable **clock**, die normalerweise 0 (Null) ist, aber für Animationen schrittweise von 0.0 bis 1.0 (inklusive) erhöht wird. Es sind aber auch andere Intervalle möglich.
  
 Beispiel: 5 Bilder mit Werten von clock: 0.0, 0.25, 0.5, 0.75, 1.0. Beachten Sie, dass die Werte um jeweils $\frac{1}{5-1}=\frac{1}{4}$ erhöht werden. Beispiel: 5 Bilder mit Werten von clock: 0.0, 0.25, 0.5, 0.75, 1.0. Beachten Sie, dass die Werte um jeweils $\frac{1}{5-1}=\frac{1}{4}$ erhöht werden.
Line 22: Line 22:
   * Je nach Symmetrie des Objekts reicht es, dieses um weniger als 360$^\circ$ zu drehen. Z.B. reicht es einen Würfel um 90$^\circ$ zu drehen, bis das Bild wieder gleich aussieht.   * Je nach Symmetrie des Objekts reicht es, dieses um weniger als 360$^\circ$ zu drehen. Z.B. reicht es einen Würfel um 90$^\circ$ zu drehen, bis das Bild wieder gleich aussieht.
  
 +{{https://fginfo.ksbg.ch/~ivo/schnecke-rotation.ogv}} 
 +Für Explorer: https://fginfo.ksbg.ch/~ivo/schnecke-rotation.ogv
  
  
Line 30: Line 31:
 Oder als Bonus, führen Sie die Kamera dem Schneckenhausgang entlang! Oder als Bonus, führen Sie die Kamera dem Schneckenhausgang entlang!
  
 +{{https://fginfo.ksbg.ch/~ivo/gangflug.ogv}}
  
 ==== Aufgabe 3 ==== ==== Aufgabe 3 ====
 Animieren Sie eine Schwingung mit Frequenz 1 (d.h. von clock 0.0 bis 1.0 wird genau eine Schwingung ausgeführt). Ideen: Animieren Sie eine Schwingung mit Frequenz 1 (d.h. von clock 0.0 bis 1.0 wird genau eine Schwingung ausgeführt). Ideen:
  
-  Schwingendes Pendel (Winkel wird durch Sinusfunktion beschrieben). +  Schwingendes Pendel (Winkel wird durch Sinusfunktion beschrieben). 
-  Schwingendes Sprungbrett: Die Kurve des Sprungbretts könnte (wohl physikalisch inkorrekt) durch eine Parabel mit variablen Öffnungsfaktor beschrieben werden.  +  Schwingendes Sprungbrett: Die Kurve des Sprungbretts könnte (wohl physikalisch inkorrekt) durch eine Parabel mit variablen Öffnungsfaktor beschrieben werden. //Ein Problem mit diesem einfachen Ansatz ist, dass sich die Länge des Sprungbretts verändert.//
  
 +{{ :lehrkraefte:blc:math:povray:pendel.gif?nolink |}}{{ :lehrkraefte:blc:math:povray:sprungbrett.gif?nolink |}}
 ==== Aufgabe 4 ==== ==== Aufgabe 4 ====
 Animieren Sie einen freien Fall: Die $z$-Koordinate wird durch eine quadratische Funktion beschrieben, die beiden anderen Koordinaten durch lineare Funktionen. Animieren Sie einen freien Fall: Die $z$-Koordinate wird durch eine quadratische Funktion beschrieben, die beiden anderen Koordinaten durch lineare Funktionen.
  
 +{{https://fginfo.ksbg.ch/~ivo/gumpiball.ogv}}
  • lehrkraefte/blc/math/povray/lektion6.1496753171.txt.gz
  • Last modified: 2017/06/06 14:46
  • by Ivo Blöchliger