lehrkraefte:snr:informatik:bruehl-2022:algorithmen:quiz

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revision Previous revision
Next revision
Previous revision
lehrkraefte:snr:informatik:bruehl-2022:algorithmen:quiz [2022/02/20 09:25]
Olaf Schnürer [Berichtigungen und Ergänzungen zum letzten Mal (also nicht schlimm, wenn man es nicht weiss, aber bitte die Antworten hier merken)]
lehrkraefte:snr:informatik:bruehl-2022:algorithmen:quiz [2022/04/02 13:15] (current)
Olaf Schnürer [Quiz zum letzten Mal]
Line 1: Line 1:
-==== Berichtigungen und Ergänzungen zum letzten Mal (also nicht schlimm, wenn man es nicht weiss, aber bitte die Antworten hier merken) ====+==== Berichtigungen und Ergänzungen zum letzten Mal ==== 
 +----
   * In welcher Programmiersprache programmieren wir?   * In welcher Programmiersprache programmieren wir?
 <hidden Antwort>In Python</hidden> <hidden Antwort>In Python</hidden>
Line 12: Line 13:
 <hidden Antwort>Leider nicht mit Anklicken unter Windows, wenn ich das recht weiss. (Ich verwende Linux.) <hidden Antwort>Leider nicht mit Anklicken unter Windows, wenn ich das recht weiss. (Ich verwende Linux.)
 In Tigerjython geht es über das Menü per ''Datei'' ''->'' ''Öffnen ...'' oder den zweiten Button von links.</hidden> In Tigerjython geht es über das Menü per ''Datei'' ''->'' ''Öffnen ...'' oder den zweiten Button von links.</hidden>
- 
  
 ==== Quiz zum letzten Mal ==== ==== Quiz zum letzten Mal ====
Line 24: Line 24:
 Je nach verwendeter Programmiersprache sieht das Programm anders aus. Die dahinterliegende Idee ist im Grunde der Algorithmus. Je nach verwendeter Programmiersprache sieht das Programm anders aus. Die dahinterliegende Idee ist im Grunde der Algorithmus.
  
-Das ist so ähnlich, wie wenn man eine Begebenheit in verschiedenen Sprachen aufschreibt.</hidden>+Als Analogie: Man kann eine Begebenheit in einer bestimmten Sprache erzählen, etwa in Italienisch. Die Begebenheit entspricht hier dem Algorithmus, ihre italienische Erzählung dem Computerprogramm in einer bestimmten Programmiersprache, etwa Python.</hidden>
 ---- ----
  
Line 62: Line 62:
 <code python> <code python>
 repeat 4: repeat 4:
-    forward(10+    forward(100
-    penUp(+dot(30)
-    forward(10) +
-    penDown() +
-setPenColor("red")+
 </code> </code>
 </hidden> </hidden>
 ---- ----
- 
   * Leider hat Olaf letztes Mal nicht aufgepasst und nun in jeder Zeile des folgenden Programms einen Fehler gemacht. Findest du alle Fehler? Was wollte er vermutlich zeichnen?   * Leider hat Olaf letztes Mal nicht aufgepasst und nun in jeder Zeile des folgenden Programms einen Fehler gemacht. Findest du alle Fehler? Was wollte er vermutlich zeichnen?
 <code python> <code python>
Line 88: Line 84:
     turn(90)     turn(90)
 </code> </code>
-<hidden Statt die Antwort hier anzuklicken, kannst du auch das obige Programm in Tigerjython laufen lassen! Statt Markieren+''Ctrl-c'' kannst du auch das kleine "clipboard"-Symbol {{:lehrkraefte:snr:informatik:bruehl-2022:algorithmen:clipboard.png?40|}} rechts oben anklicken.> +<hidden Statt die Antwort hier anzuklicken, kannst du auch das obige Programm in Tigerjython laufen lassen! Anklicken des "clipboard"-Symbols {{:lehrkraefte:snr:informatik:bruehl-2022:algorithmen:clipboard.png?40|}} rechts oben kopiert es in die Zwischenablage.> 
-Einen stark abstrahierten Baum. Wenn du das folgende Programm in Tigerjython kopieren willst: Statt alles mit der Maus zu markieren und mit ''Ctrl-c'' in die Zwischenablage zu kopieren, kannst du auch das kleine "clipboard"-Symbol {{:lehrkraefte:snr:informatik:bruehl-2022:algorithmen:clipboard.png?40|}} rechts oben anklicken.+Einen stark abstrahierten Baum. Wenn du das folgende Programm in Tigerjython kopieren willst: Statt mit der Maus zu markieren und mit ''Ctrl-c'' in die Zwischenablage zu kopieren, kannst du auch das kleine "clipboard"-Symbol {{:lehrkraefte:snr:informatik:bruehl-2022:algorithmen:clipboard.png?40|}} rechts oben anklicken.
 <code python> <code python>
 from gturtle import * from gturtle import *
Line 108: Line 104:
 </hidden> </hidden>
 ---- ----
 +  * Etwas mathematisch: Was muss man im folgenden Programmcode für das ''?'' eintragen, damit ein regelmässiges 7-Eck gezeichnet wird? 
 +
 +Hinweis: Um welchen Winkel dreht sich die Schildkröte insgesamt beim Zeichnen des 7-Ecks (wenn man die Vorwärtsbewegungen weglässt)?
 +<code python>
 +from gturtle import *
 +makeTurtle()
 +repeat 7:
 +    forward(100)
 +    right(?)
 +</code>
 +<hidden Antwort>
 +Das Fragezeichen ist durch ''360/7'' zu ersetzen.
 +
 +Zum Hinweis: Sie dreht sich insgesamt um $360^\circ$, also eine Volldrehung. Dies bedeutet, dass sie sich bei jeder Ecke um ein Siebtel der Volldrehung dreht, also um $\frac{360^\circ}7$.
 +</hidden>
  
 ==== Freiwillig, wenn du fertig bist ==== ==== Freiwillig, wenn du fertig bist ====
Line 115: Line 126:
 Warum gibt es so viele Programmiersprachen? Warum gibt es so viele Programmiersprachen?
  
-Wer will, kann sich auch hier einmal rasch **LAUTLOS** durchklicken: [[https://www.youtube.com/watch?v=02_Milf7sms| Beliebteste Programmiersprachen im Zeitverlauf]]+Wer will, kann sich auch hier einmal rasch **LAUTLOS, OHNE AUDIO** durchklicken: [[https://www.youtube.com/watch?v=02_Milf7sms| Beliebteste Programmiersprachen im Zeitverlauf]]
  
  
  • lehrkraefte/snr/informatik/bruehl-2022/algorithmen/quiz.1645345513.txt.gz
  • Last modified: 2022/02/20 09:25
  • by Olaf Schnürer