lehrkraefte:snr:informatik:bruehl-2022:algorithmen:quiz

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revision Previous revision
Next revision
Previous revision
lehrkraefte:snr:informatik:bruehl-2022:algorithmen:quiz [2022/02/20 17:09]
Olaf Schnürer [Quiz zum letzten Mal]
lehrkraefte:snr:informatik:bruehl-2022:algorithmen:quiz [2022/04/02 13:15] (current)
Olaf Schnürer [Quiz zum letzten Mal]
Line 1: Line 1:
-==== Berichtigungen und Ergänzungen zum letzten Mal (also nicht schlimm, wenn man es nicht weiss, aber bitte die Antworten hier merken) ====+==== Berichtigungen und Ergänzungen zum letzten Mal ==== 
 +----
   * In welcher Programmiersprache programmieren wir?   * In welcher Programmiersprache programmieren wir?
 <hidden Antwort>In Python</hidden> <hidden Antwort>In Python</hidden>
Line 23: Line 24:
 Je nach verwendeter Programmiersprache sieht das Programm anders aus. Die dahinterliegende Idee ist im Grunde der Algorithmus. Je nach verwendeter Programmiersprache sieht das Programm anders aus. Die dahinterliegende Idee ist im Grunde der Algorithmus.
  
-Das ist so ähnlich, wie wenn man eine Begebenheit in verschiedenen Sprachen aufschreibt.</hidden>+Als Analogie: Man kann eine Begebenheit in einer bestimmten Sprache erzählen, etwa in Italienisch. Die Begebenheit entspricht hier dem Algorithmus, ihre italienische Erzählung dem Computerprogramm in einer bestimmten Programmiersprache, etwa Python.</hidden>
 ---- ----
  
Line 51: Line 52:
   * Wofür sind diese beiden Buttons da? {{:lehrkraefte:snr:informatik:bruehl-2022:algorithmen:halt-stop.png?40|}}   * Wofür sind diese beiden Buttons da? {{:lehrkraefte:snr:informatik:bruehl-2022:algorithmen:halt-stop.png?40|}}
 <hidden Antwort>Sie erscheinen nur, wenn das Programm läuft (im normalen oder Debugging-Modus). Der linke Button hält das Programm an, der rechte bricht es ab.</hidden> <hidden Antwort>Sie erscheinen nur, wenn das Programm läuft (im normalen oder Debugging-Modus). Der linke Button hält das Programm an, der rechte bricht es ab.</hidden>
 +----
 +
 +  * Was ist eine ''repeat''-Struktur? (War eventuell etwas knapp erklärt letztes Mal.)
 +<hidden Antwort>
 +Sie führt einen Code-Block (also mehrere Zeilen des Programms) mehrfach aus. 
 +Nach dem Schlüsselwort ''repeat'' steht mindestens ein Leerzeichen, gefolgt von einer Zahl und einem Doppelpunkt.
 +Alle Zeilen des mehrfach auszuführenden Code-Blocks müssen um vier Leerzeichen eingerückt sein. Danach geht es mit dem nicht eingerückten Code weiter. 
 +Beispiel:
 +<code python>
 +repeat 4:
 +    forward(100)
 +dot(30)
 +</code>
 +</hidden>
 ---- ----
   * Leider hat Olaf letztes Mal nicht aufgepasst und nun in jeder Zeile des folgenden Programms einen Fehler gemacht. Findest du alle Fehler? Was wollte er vermutlich zeichnen?   * Leider hat Olaf letztes Mal nicht aufgepasst und nun in jeder Zeile des folgenden Programms einen Fehler gemacht. Findest du alle Fehler? Was wollte er vermutlich zeichnen?
Line 89: Line 104:
 </hidden> </hidden>
 ---- ----
 +  * Etwas mathematisch: Was muss man im folgenden Programmcode für das ''?'' eintragen, damit ein regelmässiges 7-Eck gezeichnet wird? 
 +
 +Hinweis: Um welchen Winkel dreht sich die Schildkröte insgesamt beim Zeichnen des 7-Ecks (wenn man die Vorwärtsbewegungen weglässt)?
 +<code python>
 +from gturtle import *
 +makeTurtle()
 +repeat 7:
 +    forward(100)
 +    right(?)
 +</code>
 +<hidden Antwort>
 +Das Fragezeichen ist durch ''360/7'' zu ersetzen.
 +
 +Zum Hinweis: Sie dreht sich insgesamt um $360^\circ$, also eine Volldrehung. Dies bedeutet, dass sie sich bei jeder Ecke um ein Siebtel der Volldrehung dreht, also um $\frac{360^\circ}7$.
 +</hidden>
  
 ==== Freiwillig, wenn du fertig bist ==== ==== Freiwillig, wenn du fertig bist ====
  • lehrkraefte/snr/informatik/bruehl-2022/algorithmen/quiz.1645373343.txt.gz
  • Last modified: 2022/02/20 17:09
  • by Olaf Schnürer