lehrkraefte:snr:informatik:bruehl-2022:auswahl

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revision Previous revision
Next revision
Previous revision
lehrkraefte:snr:informatik:bruehl-2022:auswahl [2022/03/20 22:54]
Olaf Schnürer [Lösungsvorschläge und Tafelanschriebe]
lehrkraefte:snr:informatik:bruehl-2022:auswahl [2022/03/21 10:25] (current)
Olaf Schnürer [Lösungsvorschläge und Tafelanschriebe]
Line 383: Line 383:
 </hidden> </hidden>
  
-<hidden Aufgabe 2>+<hidden Aufgabe 2: Zufällige Bewegung>
 {{:lehrkraefte:snr:informatik:bruehl-2022:brownsche-bewegung-flussdiagramm-cropped.jpg?400|Flussdiagramm dazu}} {{:lehrkraefte:snr:informatik:bruehl-2022:brownsche-bewegung-flussdiagramm-cropped.jpg?400|Flussdiagramm dazu}}
 <code python> <code python>
Line 403: Line 403:
 </hidden> </hidden>
  
-<hidden Aufgabe 3>+<hidden Aufgabe 3: getKeyWait() und if-elif-...-elif-else kennenlernen>
 Das Programm wartet auf einen Tastendruck und speichert diesen in der Variablen ''taste'' und gibt den Wert von ''taste'' aus. Je nach Eingabe wird dann in der verschachtelten ''if''-Struktur entschieden, was ausgegeben wird. Das Programm wartet auf einen Tastendruck und speichert diesen in der Variablen ''taste'' und gibt den Wert von ''taste'' aus. Je nach Eingabe wird dann in der verschachtelten ''if''-Struktur entschieden, was ausgegeben wird.
  
Line 434: Line 434:
 </hidden> </hidden>
  
-<hidden Aufgabe 4>+<hidden Aufgabe 4: Ferngesteuerte Turtle>
 <code python> <code python>
 from gturtle import * from gturtle import *
Line 473: Line 473:
 dispose() dispose()
 </code> </code>
 +</hidden>
 +
 +<hidden Aufgabe 5: Quiz>
 +<code python>
 +n = 0 # Anzahl korrekter Antworten.
 +
 +a = input("Wie viele Kantone hat die Schweiz?")
 +if a == 26:                                     # Achtung, manche haben hier a == "26" geschrieben. Jedoch: Der Befehl "input" speichert eine Zahleingabe wie 26 als Zahl, nicht als String!
 +    print("Korrekt!")
 +    n = n + 1
 +else:
 +    print("Leider falsch. Die richte Antwort wäre 26 gewesen.")
 +    
 +b = input("Wie viele Einwohner hat die Schweiz ungefähr in Millionen?")
 +if b == 8 or b == 9:
 +    print("Korrekt!")
 +    n = n + 1
 +else:
 +    print("Leider falsch. Die richte Antwort wäre 8 oder 9 gewesen.")
 +
 +c = input("In welcher Stadt sitzt die Schweizer Regierung?")
 +if c == "Bern":
 +    print("Korrekt!")
 +    n = n + 1
 +else:
 +    print("Leider falsch. Die richte Antwort wäre Bern gewesen.")
 +
 +print("Anzahl korrekter Antworten:")
 +print(n)
 +
 +if n > 2: 
 +    print("Sehr gut!")
 +elif n == 0:
 +    print("Sehr schlecht!")
 +</code>
 +    
 +Und hier die Bonus-Variante (die ersten beiden Fragen per ''repeat'', die dritte per ''while'', damit du zwei Möglichkeiten siehst):
 +<code python>
 +n = 0 # Anzahl korrekter Antworten.
 +v = 0 # Anzahl falsche Versuche
 +
 +eingabeStimmt = 0
 +repeat 3:
 +    if eingabeStimmt == 0:
 +        a = input("Wie viele Kantone hat die Schweiz?")
 +        if a == 26:
 +            print("Korrekt!")
 +            n = n + 1
 +            eingabeStimmt = 1
 +        else:
 +            print("Leider falsch.")
 +            v = v + 1
 +if eingabeStimmt == 0:
 +    print("Alle drei Versuche falsch. Die richte Antwort wäre 26 gewesen.")
 +
 +print(20 * "-" + " Neue Frage " + 20 * "-")
 +eingabeStimmt = 0
 +repeat 3:
 +    if eingabeStimmt == 0:
 +        b = input("Wie viele Einwohner hat die Schweiz ungefähr in Millionen?")
 +        if b == 8 or b == 9:
 +            print("Korrekt!")
 +            n = n + 1
 +            eingabeStimmt = 1
 +        else:
 +            print("Leider falsch.")
 +            v = v + 1
 +if eingabeStimmt == 0:
 +    print("Alle drei Versuche falsch. Die richte Antwort wäre 8 oder 9 gewesen.")
 +
 +# Und nun die Variante mit der while-Schleife
 +
 +
 +print(20 * "-" + " Neue Frage " + 20 * "-")
 +nochVersuche = 3 # Anzahl der Versuche, die der Antwortende noch hat.
 +
 +while nochVersuche > 0:
 +    c = input("In welcher Stadt sitzt die Schweizer Regierung?")
 +    nochVersuche = nochVersuche - 1
 +    if c == "Bern":
 +        print("Korrekt!")
 +        n = n + 1
 +        nochVersuche = 0
 +    else:
 +        print("Leider falsch.")
 +        v = v + 1
 +if c != "Bern":
 +    print("Alle drei Versuche falsch. Die richte Antwort wäre Bern gewesen.")
 +
 +
 +print(20 * "-" + " Auswertung " + 20 * "-")
 +print("Anzahl korrekt beantworteter Fragen:")
 +print(n)
 +print("Anzahl Fehlversuche:")
 +print(v)
 +
 +if n == 3 and v == 0: 
 +    print("Sehr gut!")
 +else:
 +    print("Du kannst dich noch steigern!"         
 +</code>    
 </hidden> </hidden>
  
  • lehrkraefte/snr/informatik/bruehl-2022/auswahl.1647813280.txt.gz
  • Last modified: 2022/03/20 22:54
  • by Olaf Schnürer