lehrkraefte:snr:informatik:python:praesentation-der-projekte

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revision Previous revision
Next revision
Previous revision
lehrkraefte:snr:informatik:python:praesentation-der-projekte [2021/12/07 21:00]
Olaf Schnürer [Zur Präsentation der Projekte]
lehrkraefte:snr:informatik:python:praesentation-der-projekte [2021/12/10 17:47] (current)
Olaf Schnürer [Zur Präsentation der Projekte]
Line 1: Line 1:
 ====== Zur Präsentation der Projekte ====== ====== Zur Präsentation der Projekte ======
- 
-Anzahl der Projekte:    
-  * 11 in der 2aLM (also maximal gute 8 Minuten pro Gruppe bei 90 Minuten gesamt; bei 110 Minuten gesamt (dank Pausen): 10 Minuten pro Gruppe),  
-  * 13 in der 2dNP (also maximal knappe 7 Minuten pro Gruppe; bei 100 Minuten gesamt (dank Pausen) gute $7 + \frac 12$ Minuten pro Gruppe).  
    
-  * Jede Gruppe hat **maximal 5 Minuten** Zeit zur Präsentation des Projekts. Ich werde streng sein. +  * Bitte probt eure Präsentation mindestens einmal als eine Art Generalprobe, bevor ihr sie haltet! - So sieht man, ob es zeitlich und inhaltlich passt. 
-  * Alle Gruppenmitglieder sind **gleichberechtigt** an der Präsentation beteiligt.+  * Jede Gruppe hat **maximal 5 Minuten** Zeit zur Präsentation des Projekts und die Präsentation soll in etwa auch so lange dauern. Ich werde (relativ) streng sein. 
 +  * Alle Gruppenmitglieder sind **gleichberechtigt** an der Präsentation beteiligt.  
 +  * Während der Präsentation muss das Programm einmal vorgeführt werden.  
 +  * Das Programm ist bevorzugt von einem der Schulrechner aus auszuführen, denn deren Displays kann ich leicht auf dem grossen Display anzeigen und wir verlieren kaum Zeit zwischen den Präsentationen.  
 +  * Ich finde es gut, wenn ihr nicht nur von eurem Platz aus präsentiert, sondern nach vorne kommt (bzw. eine Person vorne ist, während die andere den Computer bedient). Bei Einergruppen ist das natürlich schwieriger.
   * Am Beginn jeder Präsentation wird der Titel des Projekts an die Tafel geschrieben oder anderweitig gut lesbar dargestellt (nicht nur mündlich). Wenn er nicht selbsterklärend ist, muss das Ziel des Projekts erklärt werden.   * Am Beginn jeder Präsentation wird der Titel des Projekts an die Tafel geschrieben oder anderweitig gut lesbar dargestellt (nicht nur mündlich). Wenn er nicht selbsterklärend ist, muss das Ziel des Projekts erklärt werden.
-  * Während der Präsentation muss das Programm einmal vorgeführt werden. 
   * Bitte kurz erklären, wie das Programm funktioniert.   * Bitte kurz erklären, wie das Programm funktioniert.
   * Bitte auf das Wesentliche konzentrieren.   * Bitte auf das Wesentliche konzentrieren.
Line 15: Line 14:
   * Jede/jeder soll verstehen können, was die Gruppe gemacht hat. Lieber zu einfach als zu kompliziert erklären        * Jede/jeder soll verstehen können, was die Gruppe gemacht hat. Lieber zu einfach als zu kompliziert erklären     
   * Es ist lobenswert und keine Schande, ehrlich zuzugeben, dass etwas nicht geklappt hat oder die Zeit nicht gereicht hat. Das ist leider meist so im Leben.   * Es ist lobenswert und keine Schande, ehrlich zuzugeben, dass etwas nicht geklappt hat oder die Zeit nicht gereicht hat. Das ist leider meist so im Leben.
-  * Das Programm ist bevorzugt von einem der Schulrechner aus zu präsentieren, denn deren Displays kann ich leicht auf dem grossen Display anzeigen und wir verlieren kaum Zeit zwischen den Präsentationen.  
   * Wer unbedingt eine andere Art der Präsentation benötigt, meldet mir das rechtzeitig und schlägt mir etwas vor (z. B. per Teams Bildschirm mit meinem Lehrerrechner teilen; Notlösung: Abfilmen des Displays per Dokumentenkamera).   * Wer unbedingt eine andere Art der Präsentation benötigt, meldet mir das rechtzeitig und schlägt mir etwas vor (z. B. per Teams Bildschirm mit meinem Lehrerrechner teilen; Notlösung: Abfilmen des Displays per Dokumentenkamera).
   * Nach jeder Präsentation gibt es eine kurze Frage- bzw. Diskussionsphase (ca. 1 Minute). Danach schneller Wechsel zur nächsten Präsentation.   * Nach jeder Präsentation gibt es eine kurze Frage- bzw. Diskussionsphase (ca. 1 Minute). Danach schneller Wechsel zur nächsten Präsentation.
-  * Die Reihenfolge wird voraussichtlich ausgelost.+  * Die Reihenfolge wird voraussichtlich ausgelost oder ich lege sie "thematisch" fest.
  
 Die Qualität der Präsentation wird bei der Gesamtbewertung berücksichtigt, mein Hauptaugenmerk liegt aber auf dem Python-Proramm. Die Qualität der Präsentation wird bei der Gesamtbewertung berücksichtigt, mein Hauptaugenmerk liegt aber auf dem Python-Proramm.
 +
 +Anzahl der Projekte:   
 +  * 11 in der 2aLM (also theoretisch maximal gute 8 Minuten pro Gruppe bei 90 Minuten gesamt; bei 110 Minuten gesamt (dank Pausen): 10 Minuten pro Gruppe), 
 +  * 13 in der 2dNP (also theoretisch maximal knappe 7 Minuten pro Gruppe; bei 100 Minuten gesamt (dank Pausen) gute $7 + \frac 12$ Minuten pro Gruppe). 
 +
  
 ===== Link zur Kursseite ===== ===== Link zur Kursseite =====
  • lehrkraefte/snr/informatik/python/praesentation-der-projekte.1638907210.txt.gz
  • Last modified: 2021/12/07 21:00
  • by Olaf Schnürer