===== NAT: Network Address Translation (hier Source-NAT) ===== Siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Netzwerkadress%C3%BCbersetzung Motivation: * Zu wenige IPv4 Adressen * Zugriff vom Internet auf Geräte unterbinden. Idee: * Internes Gerät -> Packet an externen Server (z.B. www.ksbg.ch) * Packet wird auf dem NAT (Router, Verbindungsstelle nach "draussen") umadressiert: Neuer Absender: der Router selbst (hat öffentliche IP). * NAT speichert Verbindungsdaten (Quelle / Ziel / Ports) * NAT erhält Antwort, an sich selbst adressiert. Umadressieren auf ursprünglichen Empfänger und weiterleiten. Nachteile: * Direkte Kommunikation zwischen 2 Geräten hinter je einem NAT nicht direkt möglich. (z.B. Telefonie, direkter Datenaustausch). Gibt Methoden zur Umgehung, die einigermassen funktionieren.