~~NOTOC~~ ====== Netzwerke mit Filius ====== ===== Einführung Netzwerke ===== * [[https://www.youtube.com/watch?v=tSodBEAJz9Y|Computer Networking Explained, Cisco CCNA 200-301]] * darin Minute 1:42: übliche "Home-Router" bestehen aus switch, router und "wireless access point besteht" (gleich wichtig bei Filius). * Fand ich interessant: [[https://www.submarinecablemap.com/| Karte mit Seekabeln]]. Seekabel sind deutlich wichtiger als Verbindungen über Satelliten: 99 Prozent der "transozeanisschen" Kommunikation geht über Seekabel laut [[https://en.wikipedia.org/wiki/Submarine_communications_cable#Importance_of_submarine_cables]]. ===== Aufgabe, Aufwärmübung zu IP Adressen etc. ===== Finde * private IP address; * (sub)net mask; * MAC address; * public IP address deines Laptops, deine Handys, des Schulcomputers. Was bedeuten die Abkürzungen * IP, * MAC? Abkürzungen IP, MAC erklärt (Analogie Fahrgestellnummer, Kennzeichen); Grob gilt: * public IP von Internet provider (ISP internet service provider) zugeteilt/verwaltet; * private IP vom Router zugeteilt. diverse private/public IP Adressen, netmask aufgeschrieben; Subnet mask erklärt (Netzwerkanteil, "Geräte"anteil = host part, vgl. [https://en.wikipedia.org/wiki/Subnetwork#Subnetting|Wikipedia: Subnetwort, Subnetting]]). Lösung der obigen Aufgabe vermutlich per Internat. Ich erkläre Alternative: Eingabeaufforderung (= command prompt), ipconfig (bz. ifconfig auf Linux und wohl auch macOS). Dann auch ping und host erklären. ===== Netzwerkideen kennenlernen durch Simulationssoftware "Filius" ===== "Learning by doing" mit Hilfe der Simulationssoftware **Filius**, einer Lernanwendung zu Rechnernetzen. Auf den Schulcomputern" ist Filius installiert. Wer es auf seinem eigenen Rechner installieren möchte [[https://www.lernsoftware-filius.de/Herunterladen| Filius Download]]. Auf der [[https://www.lernsoftware-filius.de/|Filius-Website]] findet man diverses Begleitmaterial, unter anderem ein Skript von Daniel Garmann. Wir arbeiten mit einer Überarbeitung dieses Skripts durch Thomas Büsser, das ihr auf Sharepoint findet (da ich nicht weiss, ob ich es hier öffentlich ins Internet stellen darf). Plan in den nächsten 2-3 Doppellektionen: Dieses Skript möglichst weit durcharbeiten. Mündliche Erklärungen zu Filius: * Entwurfsmodus, Arbeitsmodus * client = Lapto, server = Rechner: Client-Server model https://de.wikipedia.org/wiki/Client-Server-Modell * switch: verbindet Computer innerhalb eines “kleinen” Netzwerks = LAN = local area network * Router/Vermittlungsrechner: von einem LAN in ein anderes LAN Das Folgende lernen wir mit der Zeit. * Systemanwendungen: Datei-Explorer, Terminal = Befehlszeile, Text-Editor, Firewall, Bildbetrachter * Client-Anwendungen: Email-Programm, Web-Browser, Echo-Client = einfacher Client (zum Verbindungstest zusammen mit Echo-Server), Gnutella (peer-to-peer Protokoll zum Filesharing; peer meint gleichwertige Rechner * Server-Anwendungen: DNS-Server (DNS = domain name system; wie Telefonauskunft, wandelt etwa ksbg.ch in entsprechende IP-Adresse um), email-Server, Web-Server, Echo-Server ===== Ein paar nützliche Links ===== * Wer denkt, dass Internet und WWW dasselbe ist, lese mal den ersten Abschnitt von [[https://de.wikipedia.org/wiki/Internet]] * IP bedeutet //internet protocol//, siehe [[https://de.wikipedia.org/wiki/Internet_Protocol]] * Zu IP-Adressen und Subnetmask: Anhang im Skript oder [[https://de.wikipedia.org/wiki/IP-Adresse]] oder [https://de.wikipedia.org/wiki/Private_IP-Adresse|Wikipedia: Private IP-Adresse] oder Youtube-Video [[https://www.youtube.com/watch?v=LIzTo6e4FgY| IP Addresses Explained, Cisco CCNA 200-301]] * MAC-Adresse: [[https://de.wikipedia.org/wiki/MAC-Adresse]] * Gateway: [[https://de.wikipedia.org/wiki/Gateway_(Informatik)]] * Webserver: [[https://de.wikipedia.org/wiki/Webserver]] * Mailserver: [[https://de.wikipedia.org/wiki/Mailserver]] * POP3, Post Office Protocol: [[https://de.wikipedia.org/wiki/Post_Office_Protocol]] * SMTP Simple Mail Transfer Protocol: [[https://de.wikipedia.org/wiki/Simple_Mail_Transfer_Protocol]] ===== Weiteres Material zu Filius ===== Siehe [[https://www.lernsoftware-filius.de/Begleitmaterial]]; wer Probleme beim Lösen der Aufgaben hat, schaue sich die Videos von Peter Wolfgang an. ===== Zeittafel ===== === 2aLM === * 22.03.2022 (nur die letzten Minuten, da zuerst RGB-Würfel mit ppm-Ausgabe fertigprogrammiert): Bisschen Internet diskutiert, wie wird Whatsapp-Nachricht zugestellt, seit wann, was ist ein Netzwerk, Karte der Seekabel, Network Video geschaut. * 29.03.2022: obige Aufwärmaufgabe mit Erklärungen, danach Filius-Skript bis Aufgabe 4 einschliesslich. * 05.04.2022: Die meisten bis Aufgabe 7 oder 8, einzelne 11 oder 12. === 2dNP === * 30.03.2022: Einführung in Netzwerke, obige Aufwärmaufgabe, dann Skript bis Aufgabe 2a (wohl 2b noch nicht) * 06.04.2022: ausgefallen ===== Einige Lösungsvorschläge ===== Auf Sharepoint (da ich nicht weiss, wie ich hier Filius-Dateien zur Verfügung stelle - das Format wird nicht akzeptiert): * aufgabe-4-verbindung-echo-server-noch-zu-starten.fls * aufgabe-5-bis-7.fls ===== Link zur Kursseite ===== [[lehrkraefte:snr:informatik:glf21|Zur Kursseite]]