Table of Contents

Wichtige und praktische Kommandos

ls (list files)

ls zeigt die Dateien im aktuellen Verzeichnis an. Nützliche Optionen:

cd (change directory)

cd wechselt das aktuelle Verzeichnis.

mkdir (make directory)

mkdir legt ein neues Verzeichnis an:

rmdir (remove directory)

rmdir löscht ein leeres Verzeichnis

pwd (print working directory)

Zeigt das aktuelle Verzeichnis an. Dieses wird normalerweise schon automatisch auf der Kommandozeile angezeigt.

cp (copy)

cp kopiert Dateien.

mv (move)

mv verschiebt Dateien (bzw. benennt diese um).

rm (remove)

rm löscht Dateien. Mit Vorsicht zu gebrauchen. Die Dateien werden dabei nicht in den Papierkorb verschoben, d.h. die Löschung ist unwiderruflich.

Wildcards

Wo immer ein oder mehrere Dateinamen angegeben werden können, können diese mit einem Muster beschrieben werden.

Dabei stehen

  • Laden Sie folgendes zip-Archiv herunter wildcards.zip und speichern Sie es in C:\ofi.
  • Navigieren Sie mit dem cd Kommando dorthin und überprüfen Sie mit dem ls Kommando, ob die zip-Datei auch dort liegt.
cd /c/ofi
ls
  • Entpacken Sie das Archiv mit
unzip wildcards.zip
  • Wechseln Sie (mit cd ins Verzeichnis wildcards und verschieben (mv) Sie die Dateien wie folgt:
    • Alle .jpg-Dateien von 2022 in ein Unterverzeichnis 2022 (mit mkdir 2022 anlegen!)
    • Alle .jpg-Dateien von 2023 in ein Unterverzeichnis 2023
    • Alle Logos, die «ganz-fertig» sind, in ein Unterverzeichnis logos-ganz-fertig.
    • Alle anderen Logos in ein Unterverzeichnis logos-archiv.
  • Überprüfen Sie am Schluss, ob Sie alles richtig gemacht haben, indem sie die Datei verifier.bash starten:
bash verifier.bash
  • Studieren Sie den Code in verifier.bash mit folgender Erklärung:
    • echo gibt alles was folgt auf die Konsole aus (z.B. zur Information).
    • ls -R gibt alle Dateien und Verzeichnisse rekursiv aus (d.h. auch den Inhalt der Unterverzeichnisse etc.).
    • | nimmt die Ausgabe der Kommandozeile davor und nutzt diese als Eingabe für die nächste Kommandozeile.
    • diff vergleicht den Inhalt zweier Dateien zeilenweise und gibt die Unterschiede aus. Wird eine Datei als - angegeben, wird mit der Eingabe (d.h. hier mit der Ausgabe von ls -R) anstatt einer Datei gearbeitet.

Diese Aufgabe gibt es als Screencast vorgelöst: weltöffentlich und anonym oder auf dem kantonalen Sharepoint