lehrkraefte:blc:math:povray:lektion6

This is an old revision of the document!


Studieren Sie folgenden Text:

Die clock Variable

POV-Ray hat einer Variable clock, die normalerweise 0 (Null) ist, aber für Animationen schrittweise von 0.0 bis 1.0 (inklusive) erhöht wird. Es sind aber auch auch andere Intervalle möglich.

Beispiel: 5 Bilder mit Werten von clock: 0.0, 0.25, 0.5, 0.75, 1.0. Beachten Sie, dass die Werte um jeweils $\frac{1}{5-1}=\frac{1}{4}$ erhöht werden.

Die Animation wird durch zusätzliche Kommandozeilenargumente (z.B. +KFF5) gesteuert, die hier eingetragen werden können:

Mehr Informationen zu den Animationsparametern gibt es hier. Die interessanteste ist wohl +KC, die bewirkt dass clock von 0 bis 1.0 exclusive läuft, d.h. +KFF5 +KC erzeugt 5 Bilder mit clock Werten von 0.0, 0.2, 0.4, 0.6 und 0.8. Dies ist nützlich bei zyklischen Animationen (z.B. eine Rotation), wo das Bild bei clock 1.0 wieder jenem von clock 0.0 entspricht, welches nicht 2 mal im Video erscheinen soll.

Rotieren Sie ein Objekt (z.B. ein Schneckenhaus). Bevor Sie die Animation rendern, speichern Sie Ihre Datei auf dem Stick. Nach dem Rendern, fügen Sie Ihre Dateien zu einem Film zusammen.

Rotieren Sie die Kamera um ein Objekt.

Animieren Sie eine Schwingung mit Frequenz 1 (d.h. von clock 0.0 bis 1.0 wird genau eine Schwingung ausgeführt). Ideen:

  1. Schwingendes Pendel (Winkel wird durch Sinusfunktion beschrieben).
  2. Schwingendes Sprungbrett: Die Kurve des Sprungbretts könnte (wohl physikalisch inkorrekt) durch eine Parabel mit variablen Öffnungsfaktor beschrieben werden.

Animieren Sie einen freien Fall: Die $z$-Koordinate wird durch eine quadratische Funktion beschrieben, die beiden anderen Koordinaten durch lineare Funktionen.

  • lehrkraefte/blc/math/povray/lektion6.1496751919.txt.gz
  • Last modified: 2017/06/06 14:25
  • by Ivo Blöchliger