lehrkraefte:snr:informatik:fachdidaktik:vorkenntnisse

Bereits bekannte Sachverhalte zu Listen und Strings

Definition von Listen durch aufzählende Schreibweise

  • Eine Liste ist eine Datenstruktur, die eine geordnete endliche Folge von Elementen enthält.
  • In Python kann man Listen durch aufzählende Schreibweise definieren, z. B. erzeugt der Befehl meineListe = [“Anton”, “Berta”, “Caesar”, “Dora”, “Emil”, “Friedrich”, “Gustav”] eine Liste mit dem Namen meineListe.
  • Die Anzahl der Elemente einer Liste erhält man mit der Funktion len. Beispielsweise liefert len(meineListe) die Zahl 7.

Test, ob ein Element in einer Liste auftaucht

  • Mit dem Schlüsselwort in kann man testen, ob ein Element in einer Liste auftaucht:
    • Beispielsweise liefert “Dora” in meineListe den booleschen Wert True.
    • “Zeus” in meineListe oder 42 in meineListe liefern beide den booleschen Wert False.

Zugriff auf Listenelemente

  • Auf die Einträge einer Liste kann man mit Hilfe der Syntax <Name der Liste>[<Index>] zugreifen; wir erklären dies am Beispiel der obigen Liste:
    • meineListe[0] liefert den nullten (in Informatik-Zählweise bzw. den ersten in normaler Zählweise) Eintrag der obigen Liste, also “Anton”.
    • meineListe[2] liefert den zweiten Eintrag, also “Caesar”.
    • meineListe[-1] liefert den letzten Eintrag, also “Gustav”.
    • meineListe[-3] liefert den drittletzten Eintrag, also “Emil”.

Extraktion von Teillisten

  • Extraktion von Teillisten mit <Name der Liste>[<Startindex>:<Endindex>], wobei die Teilliste beim Startindex beginnt und eine Position vor dem Endindex endet, z. B.:
    • meineListe[1:4] liefert die Liste [“Berta”, “Caesar”, “Dora”]
    • als Indizes sind ähnlich wie im vorigen Punkt auch negative Zahlen erlaubt: Die Befehle meineListe[1:-3] oder meineListe[-6:4] oder meineListe[-6:-3] liefern ebenso die Liste [“Berta”, “Caesar”, “Dora”].
  • Bei der Extraktion von Teillisten dürfen Start- oder Endindex weggelassen werden.
    • Lässt man den Startindex weg, so wird er “per default” minimal sinnvoll (also auf 0) gesetzt. Beispielsweise liefert meineListe[:4] die Liste [“Anton”, “Berta”, “Caesar”, “Dora”]. Dieselbe Liste erhält man mit meineListe[:-3]
    • Lässt man den Endindex weg, so wird er “per default” maximal sinnvoll (also auf die Länge der Liste) gesetzt. Beispielsweise liefern meineListe[4:] und meineListe[-3:] die Liste [“Emil”, “Friedrich”, “Gustav”].

Ausserdem sei bekannt, dass der Befehl meineListe[::-1] die umgekehrte Liste [“Gustav”, “Friedrich”, “Emil”, “Dora”, “Caesar”, “Berta”, “Anton”] liefert.1)

Zu Strings alias Zeichenketten

  • Bezeichnet s einen String in Python, so liefert s.lower() denjenigen String, in dem alle Großbuchstaben von s durch Kleinbuchstaben ersetzt wurden.
    • Beispiel: Für s = “Goethes Faust, Teil I” liefert s.lower() den String “goethes faust, teil i”.
  • Ähnlich wie oben bei Listen kann man auf die einzelnen Zeichen eines Strings bzw. einen Teil des Strings zugreifen.
    • Für s wie oben liefert
      • s[8] das Zeichen (alias den String der Länge Eins) “F”,
      • s[8:13] den String “Faust”,
      • s[-6:] den String “Teil I”,
      • s[::-1] den String “I lieT ,tsuaF sehteoG”.
  • Die Funktion len liefert die Länge eines Strings, z. B. liefert len(s) im obigen Beispiel die Zahl 21.

Retour zur Hauptseite


1)
Für diejenigen, die es genau wissen möchten oder sich vage erinnern: Mit Hilfe der Syntax <Name der Liste>[<Startindex>:<Endindex>:<Schrittweite>] kann man eine Schrittweite als zusätzlichen dritten Parameter übergeben:
  • meineListe[1:5:2] liefert die Liste [“Berta”, “Dora”].
  • ACHTUNG: Hierbei sind auch negative Schrittweiten erlaubt: meineListe[5:1:-1] liefert die Liste [“Friedrich”, “Emil”, “Dora”, “Caesar”].
  • Lässt man bei positiver Schrittweite Start- bzw. Endindex weg, so wird dieser (ähnlich wie oben) minimal bzw. maximal gesetzt:
    • meineListe[::2] liefert dasselbe wie meineListe[0:7:2], nämlich die aus jedem zweiten Element bestehende Teilliste, also [“Anton”, “Caesar”, “Emil”, “Gustav”].
  • ACHTUNG: Lässt man bei negativer Schrittweite Start- bzw. Endindex weg, so wird dieser maximal bzw. minimal (was hier -1 bedeutet) gesetzt. Dies erklärt, dass meineListe[::-1] die umgekehrte Liste liefert.
  • lehrkraefte/snr/informatik/fachdidaktik/vorkenntnisse.txt
  • Last modified: 2022/07/19 12:26
  • by Olaf Schnürer