lehrkraefte:ks:informatik-glf4-22-4hw

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revision Previous revision
Next revision
Previous revision
lehrkraefte:ks:informatik-glf4-22-4hw [2022/03/11 14:30]
Simon Knaus
lehrkraefte:ks:informatik-glf4-22-4hw [2022/05/17 13:14] (current)
Simon Knaus
Line 1: Line 1:
 +==== KW 19 ====
 +=== 2. Note: Bewertete Analyse: Abgabe 20. Mai 2022 um 17:00 auf Teams ===
 +Dokumentation der eigenen Analyse in einem PDF-Dokument, welches 
 +  - Eine Einleitung enthält, welche
 +    * Beschreibt (Screenshot; Shortcut: ''PrtScr'' oder ''Alt+PrtScr'') woher die Daten kommen und wie diese aussehen
 +    * Beschreibt, welche Daten erhoben werden.
 +  - Eine Frage formuliert, welche auf Grund von Excel-Analysen (mindestens eine Pivot-Tabelle) der eigenen Daten beantwortet kann.
 +  - Mindestens eine Analyse der eigenen Daten welche die Frage aus dem vorigen Punkt beantwortet. Z.B. Wann mache ich xxx am häufigsten?
 +  - Einen Abschnitt, welcher Zusammenfasst, was du in diesem Teil der Informatik gelernt hast, bzgl.
 +    * Excel
 +    * Python
 +    * BigData und sozialen Netzen im Allgemeinen.
 +
 +Bewertungskriterien:
 +   * Nachvollziehbarkeit der Ausführungen und Analysen
 +   * Dokumentation der Analysen (Erklärungen, Screenshots, etc.)
 +   * Ausführlichkeit der Analysen
 +   * Darstellung des Berichts
 +
 +=== Tipps Word ===
 +  * ''PrtScr'' erstellt ein Bildschirmfoto  des ganzen Bildschirms in der Zwischenbalge (''CTRL''+''V'' zum Einfügen)
 +  * ''Alt''+''PrtScrn'' erstellt ein Bildschirmfoto  des aktiven Fensters in der Zwischenbalge (''CTRL''+''V'' zum Einfügen)
 +  * ''Win''+''PrtScrn'' erstellt ein Bildschirmfoto und speichert es im Bilder-Ordner von Windows
 +  * ''Win''+''Shift''+''S'' öffnet einen Dialog um ein Bildschirmfoto aufzunehmen und einen Bereich auszuwählen und speichert es dann in der Zwischenbalge (''CTRL''+''V'' zum Einfügen)
 +==== KW 18 ====
 +=== Ziele ===
 +Erste Analysen mit Pivot-Tabellen in Excel deiner Daten von Youtube oder Instagram aus der letzten Lektion.
 +
 +=== Auftrag ===
 +  - CSV in Excel öffnen 
 +    - [[https://web.microsoftstream.com/video/114ca60b-fa45-4b99-bb9e-a62b032fd5c6|Einführungsvideo Excel]] schauen
 +    - Folgende Excel-Funktionen nachlesen resp. ausprobieren:
 +      - [[https://support.microsoft.com/de-de/office/wochentag-funktion-60e44483-2ed1-439f-8bd0-e404c190949a|Wochentag]]
 +      - [[https://support.microsoft.com/de-de/office/stunde-funktion-a3afa879-86cb-4339-b1b5-2dd2d7310ac7|Stunde]]
 +      - [[https://support.microsoft.com/de-de/office/mittelwert-funktion-047bac88-d466-426c-a32b-8f33eb960cf6|Mittelwert]]
 +    - Spalten erstellen mit den den notwendigen Informationen, z.B. Stunde am Tag, Wochentag, etc. (siehe oben) und diese dann als Excel-Datei speichern.
 +  - Folgende Fragen mit Filter oder Pivot beantworten:
 +    * Zu welcher Tageszeit schaue ich am meisten Videos?
 +    * An welchem Wochentag schaue ich am meisten Videos?
 +    * Wie viele Videos schaue ich durchschnittlich pro Tag?
 +    * ...
 +
 +
 +
 +==== KW 17 ====
 +=== Ziele === 
 +
 +Du kennst deine Daten aus Instagram oder Youtube und hast sie in strukturierter Form in Excel vorliegen.
 +
 +=== Auftrag ===
 +  * Schau dir das [[https://web.microsoftstream.com/video/4507c9a3-4afe-44c1-acd4-a96cd91c6fb8|Einführungsvideo]] an.
 +  * Navigiere zur heruntergeladenen ZIP-Datei, das heisst, geh mit dem Windows-Explorer (Win+E) zu diesem Ordner. Mit einem Rechtsklick kannst du die Datei entpacken.
 +  * Untersuche die heruntergeladene Datei (das heisst, entpacke sie und öffne die enthaltenen Dateien und Ordner)
 +  * Wähle unten deinen Code für Instagram (deutsch oder englisch) resp Youtube (deutsch oder englisch). Passe den Dateipfad im Code an und führe den Code aus.
 +  * Überprüfe die erhaltene CSV-Datei in Excel
 +
 +Hast du keine eigenen Daten kannst du {{lehrkraefte:ks:informatik-glf4-22:jan14-history.html|diese Datei verwenden}} (Rechtsklick -> herunterladen). Für Interessiere: Der Code zur Aufbereitung der Youtube-Daten (Instagram ist analog) ist in diesem [[https://web.microsoftstream.com/video/4c478e5b-609d-4429-bc20-78b9f8abab93|Video]] erklärt
 +
 +**Achtung: ** Entweder ins Homeverzeichnis kopieren (da habt nur ihr Leserechte) oder //unbedingt// nachher wieder permanent löschen (''Shift+Del'').
 +
 +=== Code ===
 +=== Instagram Deutsch ===
 +<code python insta_detusch.py>
 +import re        # Regular Expressions
 +import datetime  # Datum/Zeit 
 +import os        # Files suchen
 +
 +# Erklärungen zu diesem Code sind Analog dem Youtube-Extraktor.
 +
 +rootdir = "C:/pfad/zum/entpackten/instagram/ordner/"
 +
 +# Resultat, das am Schluss geschrieben werden soll
 +csv = ""   # Comma separated values
 +# Wie viele Kontrollausgaben?
 +debug = 10
 +
 +# Alle HTML-Dateien im Verzeicznis anzeigen            
 +for root, dirs, files in os.walk(rootdir):
 +    for file in files:
 +        if file.endswith(".html"):
 +            filepath = os.path.join(root, file) 
 +            # Datei oeffnen
 +            f = open(filepath, "r")
 +            html = f.read()  # Alles einlesen
 +            f.close()        # Datei schliessen
 +            
 +            
 +            # Datum der Form 30.12.2021, 22:13 einlesen
 +            # Alle nötigen Angaben werden in Klammern "ge-captured"
 +            daten = re.findall("(\d{1,2}).(\d{1,2}).(\d{1,4}), (\d{1,2}):(\d{1,2})", html)
 +            if(debug>0):
 +                print(file,": ",len(daten))
 +                debug-=1
 +                   
 +         
 +            # Alle Einträge durchgehen, d enthält jeweils den nächsten Eintrag
 +            for d in daten:
 +                # Einträge in Zahlen umwandeln
 +                # Monat plus die anderen Einträge (ohne AM/PM) in Zahlen umgewandelt 
 +                #   Die Zeichenkette "42" ist nicht das gleiche wie die Zahl 42.
 +                
 +                e = [int(x) for x in d]
 +                if debug>0:
 +                    # Ausgabe zur Kontrolle, sollte folgendes Format Produzieren
 +                    print(e) # [1, 6, 2021, 21, 23, 12]
 +                    debug -= 1  # Um 1 vermindern
 +            
 +                # Datum daraus generieren (macht die Datumsmanipulation einfacher).
 +                # Jahr, Monat, Tag, Stunde, Minute, Sekunde
 +                datum = datetime.datetime(e[2], e[1], e[0], e[3], e[4],0)
 +
 +                if debug>0:
 +                    # Ausgabe zur Kontrolle, produziert folgendes Format
 +                    print(datum)   # 2021-01-06 21:23:12
 +                    debug -= 1  # Um 1 vermindern
 +            
 +                # Wochentag (Mo=0, Di=1, ..., So=6)
 +                # Sämtliche Methoden für datetime-Objekte sind hier beschrieben: https://docs.python.org/3/library/datetime.html#datetime-objects
 +                wday = datum.weekday()
 +            
 +                # Formatierte Ausgabe des Datums, siehe https://www.w3schools.com/python/python_datetime.asp
 +                # \n heisst neue Zeile.
 +                csv += datum.strftime("%Y-%m-%d %H:%M:%S;"+os.path.splitext(file)[0]+"\n" #Das Format soll so angepasst werden, damit die Tabellenkalkulation dann damit umgehen kann.
 +            
 +            # Ausgabe in Datei schreiben
 +        f = open("resultat.csv", "w")
 +        f.write(csv)
 +        f.close()
 +</code>
 +=== Instagram Englisch ===
 +<code python insta_englisch.py>
 +import re        # Regular Expressions
 +import datetime  # Datum/Zeit 
 +import os        # Files suchen
 +
 +# Erklärungen zu diesem Code sind Analog dem Youtube-Extraktor.
 +
 +rootdir = "C:/pfad/zum/entpackten/instagram/ordner/"
 +mnum = {"Jan":1, "Feb":2, "Mar":3, "Apr":4, "May":5, "Jun":6, "Jul":7, "Aug":8, "Sep":9, "Oct":10,"Nov":11, "Dec":12}; 
 +
 +# Resultat, das am Schluss geschrieben werden soll
 +csv = ""   # Comma separated values
 +# Wie viele Kontrollausgaben?
 +debug = 10
 +
 +# Alle HTML-Dateien im Verzeicznis anzeigen            
 +for root, dirs, files in os.walk(rootdir):
 +    for file in files:
 +        if file.endswith(".html"):
 +            filepath = os.path.join(root, file) 
 +            # Datei oeffnen
 +            f = open(filepath, "r")
 +            html = f.read()  # Alles einlesen
 +            f.close()        # Datei schliessen
 +            
 +            
 +            # Datum der Form 30.12.2021, 22:13 einlesen
 +            # Alle nötigen Angaben werden in Klammern "ge-captured"
 +            daten = re.findall("([A-Z][a-z][a-z]) (\d{1,2}), (\d{4}), (\d{1,2}):(\d{1,2}) ([AP]M)", html)
 +
 +            
 +            if(debug>0):
 +                print(file,": ",len(daten))
 +                debug-=1
 +                   
 +         
 +            # Alle Einträge durchgehen, d enthält jeweils den nächsten Eintrag
 +            for d in daten:
 +                # Einträge in Zahlen umwandeln
 +                # Monat plus die anderen Einträge (ohne AM/PM) in Zahlen umgewandelt 
 +                #   Die Zeichenkette "42" ist nicht das gleiche wie die Zahl 42.
 +                
 +                e = [mnum[d[0]]] + [int(x) for x in d[1:-1]]
 +                if d[5]=="PM":  # Nachmittag? Plus 12 Stunden (Ausser Mitternacht = 0)
 +                   e[3]=(e[3]+12) % 24
 +                if debug>0:
 +                    # Ausgabe zur Kontrolle, sollte folgendes Format Produzieren
 +                    print(e) # [1, 6, 2021, 21, 23, 12]
 +                    debug -= 1  # Um 1 vermindern
 +            
 +                # Datum daraus generieren (macht die Datumsmanipulation einfacher).
 +                # Jahr, Monat, Tag, Stunde, Minute, Sekunde
 +                datum = datetime.datetime(e[2], e[1], e[0], e[3], e[4],0)
 +
 +                if debug>0:
 +                    # Ausgabe zur Kontrolle, produziert folgendes Format
 +                    print(datum)   # 2021-01-06 21:23:12
 +                    debug -= 1  # Um 1 vermindern
 +            
 +                # Wochentag (Mo=0, Di=1, ..., So=6)
 +                # Sämtliche Methoden für datetime-Objekte sind hier beschrieben: https://docs.python.org/3/library/datetime.html#datetime-objects
 +                wday = datum.weekday()
 +            
 +                # Formatierte Ausgabe des Datums, siehe https://www.w3schools.com/python/python_datetime.asp
 +                # \n heisst neue Zeile.
 +                csv += datum.strftime("%Y-%m-%d %H:%M:%S;"+os.path.splitext(file)[0]+"\n" #Das Format soll so angepasst werden, damit die Tabellenkalkulation dann damit umgehen kann.
 +            
 +            # Ausgabe in Datei schreiben
 +        f = open("resultat.csv", "w")
 +        f.write(csv)
 +        f.close()
 +</code>
 +
 +=== Youtube Englisch ===
 +<code python youtube_englisch.py>
 +import re        # Regular Expressions
 +import datetime  # Datum/Zeit 
 +
 +# Erklärungen zu diesem Code gibt es auch als Video hier:
 +# https://web.microsoftstream.com/video/4c478e5b-609d-4429-bc20-78b9f8abab93
 +# und für Datensparsame und solche ohne BLDSG-Account auch hier:
 +# https://fginfo.ksbg.ch/~ivo/videos/informatik/vierte-klasse/daten-extraktion-youtube-watchtime-extraktion.mp4
 +
 +# Daten einlesen
 +# Entweder vollständiger Pfad zur Datei oder (wie z.B. C:\Users\Hansli\Desktop\watch-history.html) oder
 +# nur Dateiname, wenn die Datei im gleichen Verzeichnis wie das Pythonprogramm liegt.
 +f = open("jan14-history.html", "r")
 +html = f.read()  # Alles einlesen
 +f.close()        # Datei schliessen
 +
 +
 +# Datum der Form Jan 6, 2021, 9:23:12 PM CET
 +# Alle nötigen Angaben werden in Klammern "ge-captured"
 +daten = re.findall(r"([A-Z][a-z][a-z]) (\d{1,2}), (\d{4}), (\d{1,2}):(\d{1,2}):(\d{1,2}) ([AP]M) CET", html)
 +
 +#Erste 3 Einträge zur Kontrolle ausgeben
 +print(daten[0:3])
 +
 +# Zuordnung der Monatsnamen zu Monatsnummern, z.B. ist mnum["Jul"] gleich 7
 +mnum = {"Jan":1, "Feb":2, "Mar":3, "Apr":4, "May":5, "Jun":6, "Jul":7, "Aug":8, "Sep":9, "Oct":10,"Nov":11, "Dec":12}; 
 +
 +# Resultat, das am Schluss geschrieben werden soll
 +csv = ""   # Comma separated values
 +
 +# Wie viele Kontrollausgaben?
 +debug = 10
 +
 +# Alle Einträge durchgehen, d enthält jeweils den nächsten Eintrag
 +for d in daten:
 +    # Einträge in Zahlen umwandeln
 +    # Monat plus die anderen Einträge (ohne AM/PM) in Zahlen umgewandelt 
 +    #   Die Zeichenkette "42" ist nicht das gleiche wie die Zahl 42.
 +    e = [mnum[d[0]]] + [int(x) for x in d[1:-1]]
 +    if d[6]=="PM":  # Nachmittag? Plus 12 Stunden (Ausser Mitternacht = 0)
 +        e[3]=(e[3]+12) % 24
 +    
 +    if debug>0:
 +        # Ausgabe zur Kontrolle, sollte folgendes Format Produzieren
 +        print(e) # [1, 6, 2021, 21, 23, 12]
 +        debug -= 1  # Um 1 vermindern
 +
 +    # Datum daraus generieren (macht die Datumsmanipulation einfacher).
 +    # Jahr, Monat, Tag, Stunde, Minute, Sekunde
 +    datum = datetime.datetime(e[2], e[0], e[1], e[3], e[4], e[5])
 +
 +    if debug>0:
 +        # Ausgabe zur Kontrolle, produziert folgendes Format
 +        print(datum)   # 2021-01-06 21:23:12
 +        debug -= 1  # Um 1 vermindern
 +
 +    # Wochentag (Mo=0, Di=1, ..., So=6)
 +    # Sämtliche Methoden für datetime-Objekte sind hier beschrieben: https://docs.python.org/3/library/datetime.html#datetime-objects
 +    wday = datum.weekday()
 +
 +    # Formatierte Ausgabe des Datums, siehe https://www.w3schools.com/python/python_datetime.asp
 +    # \n heisst neue Zeile.
 +    csv += datum.strftime("%Y-%m-%d %H:%M:%S\n" #Das Format soll so angepasst werden, damit die Tabellenkalkulation dann damit umgehen kann.
 +
 +# Ausgabe in Datei schreiben
 +f = open("resultat.csv", "w")
 +f.write(csv)
 +f.close()
 +</code>
 +
 +=== Youtube Deutsch ===
 +<code python youtube_deutsch.py>
 +import re        # Regular Expressions
 +import datetime  # Datum/Zeit 
 +
 +# VERSION FUER DEUTSCHE EXPORTE, Datumsangabe in der Form 09.02.2012, 14:15:59 MEZ
 +
 +# Erklärungen zu diesem Code gibt es auch als Video hier:
 +# https://web.microsoftstream.com/video/4c478e5b-609d-4429-bc20-78b9f8abab93
 +# und für Datensparsame und solche ohne BLDSG-Account auch hier:
 +# https://fginfo.ksbg.ch/~ivo/videos/informatik/vierte-klasse/daten-extraktion-youtube-watchtime-extraktion.mp4
 +
 +# Daten einlesen
 +# Entweder vollständiger Pfad zur Datei oder (wie z.B. C:\Users\Hansli\Desktop\watch-history.html) oder
 +# nur Dateiname, wenn die Datei im gleichen Verzeichnis wie das Pythonprogramm liegt.
 +f = open("jan14-history.html", "r")
 +html = f.read()  # Alles einlesen
 +f.close()        # Datei schliessen
 +
 +
 +# Datum der Form Jan 6, 2021, 9:23:12 PM CET
 +# Alle nötigen Angaben werden in Klammern "ge-captured"
 +
 +# Datum der Form 09.02.2012, 14:15:59 MESZ
 +daten = re.findall(r"(\d{2})\.(\d{2})\.(\d{4}), (\d{2}):(\d{2}):(\d{2}) MESZ", html)
 +
 +
 +#Erste 3 Einträge zur Kontrolle ausgeben
 +print(daten[0:3])
 +
 +# Zuordnung der Monatsnamen zu Monatsnummern, z.B. ist mnum["Jul"] gleich 7
 +mnum = {"Jan":1, "Feb":2, "Mar":3, "Apr":4, "May":5, "Jun":6, "Jul":7, "Aug":8, "Sep":9, "Oct":10,"Nov":11, "Dec":12}; 
 +
 +# Resultat, das am Schluss geschrieben werden soll
 +csv = ""   # Comma separated values
 +
 +# Wie viele Kontrollausgaben?
 +debug = 10
 +
 +# Alle Einträge durchgehen, d enthält jeweils den nächsten Eintrag
 +for d in daten:
 +    # Einträge in Zahlen umwandeln
 +    # Monat plus die anderen Einträge (ohne AM/PM) in Zahlen umgewandelt 
 +    #   Die Zeichenkette "42" ist nicht das gleiche wie die Zahl 42.
 +    e = [int(x) for x in d]
 +
 +    if debug>0:
 +        # Ausgabe zur Kontrolle, sollte folgendes Format Produzieren
 +        print(e) # [1, 6, 2021, 21, 23, 12]
 +        debug -= 1  # Um 1 vermindern
 +
 +    # Datum daraus generieren (macht die Datumsmanipulation einfacher).
 +    # Jahr, Monat, Tag, Stunde, Minute, Sekunde
 +    datum = datetime.datetime(e[2], e[1], e[0], e[3], e[4], e[5])
 +
 +    if debug>0:
 +        # Ausgabe zur Kontrolle, produziert folgendes Format
 +        print(datum)   # 2021-01-06 21:23:12
 +        debug -= 1  # Um 1 vermindern
 +
 +    # Wochentag (Mo=0, Di=1, ..., So=6)
 +    # Sämtliche Methoden für datetime-Objekte sind hier beschrieben: https://docs.python.org/3/library/datetime.html#datetime-objects
 +    wday = datum.weekday()
 +
 +    # Formatierte Ausgabe des Datums, siehe https://www.w3schools.com/python/python_datetime.asp
 +    # \n heisst neue Zeile.
 +    csv += datum.strftime("%Y-%m-%d %H:%M:%S\n" #Das Format soll so angepasst werden, damit die Tabellenkalkulation dann damit umgehen kann.
 +
 +# Ausgabe in Datei schreiben
 +f = open("resultat.csv", "w")
 +f.write(csv)
 +f.close()
 +
 +</code>
 +
 +==== KW 14 ====
 +Lade deine Daten bei Youtube, Instagram, TikTok o.ä. herunter resp. beantrage das Herunterladen. Trage dann hier ein, wo du die Daten <<bestellt>> hast.
 +
 +=== Wege zu Daten ===
 +  * **Instagram**: <<Kopf>> -> Profil -> Privatsphäre und Sicherheit. Format sollte HTML gewählt werden.((JSON wäre praktischer, ist aber <<mühsamer>> um direkt anzuschauen))
 +  * **Youtube**: <<Kopf>> -> Meine Daten auf Youtube
 +  * Irgendeine andere Platform
 +
 +Fordere die Daten an und trage im [[https://forms.office.com/r/UGDmxD7XzG|Formular]] ein, welche Daten du angefordert hast. Hast du mehrere Daten angefordert, kannst du diese mehrfach eintragen.
 +
 +
 +==== KW 12 ====
 +=== Ziele ===
 +Wiederholung elementare Python (und Progammier-)Konzepte:
 +  - Du kannst elementare Programme schreiben und ausführen.
 +  - Du kannst elementare Kontroll- und Schleifenstrukturen benennen und einsetzen.
 +  - Du weisst was Funktionen sind und kannst eigene Funktionen definieren und ausführen.
 +
 +=== Auträge ====
 +  - Beende das [[https://bldsg.sharepoint.com/sites/cl03-ksbg-el/classes/1hW_2018/Theorie/Informatik/04_Informatik_Simulation/Simulation.pdf|Simulationsskript]] falls noch nicht geschehen.
 +  - Bearbeite dein  Problem weiter resp. starte mit einem Problem, welches du in TigerJython implementierst (Geburtstagsproblem, Overbooking, Epidemie). Die Arbeitsblätter und Lösungen sind [[https://bldsg.sharepoint.com/sites/cl03-ksbg-el/classes/1hW_2018/Theorie/Informatik/04_Informatik_Simulation/Arbeitsbl%C3%A4tter|hier]] abgelegt. Das Suffix //MuLoe// steht für die Musterlösung zum zugehörigen Problem.
 +  - Notiere allfällige Fragen zur Prüfung nächste Woche auf diesem [[https://padlet.com/simon_knaus1/n808slcfq5ce674v|Padlet]].
 +
 +=== Beispiele 1 ===
 +<code python bsp.py>
 +from random import randint
 +
 +#print(randint(1,6))
 +
 +def wuerfelGleich():
 +    w1 = randint(1,6)
 +    w2 = randint(1,6)
 +    if w1 == w2:
 +        rueckgabewert = 1
 +    else: 
 +        rueckgabewert = 0
 +    return(rueckgabewert)
 +
 +summieren = 0
 +n = 100000
 +for i in range(n):
 +    summieren+=wuerfelGleich()
 +print(summieren/n)
 +</code>
 +=== Beispiel 2 ====
 +<code python geburtstag.py>
 +from random import *
 +
 +
 +# Erzeugensdafjsadklfjasd ölkjfsdalköf sakldfj öadlsfj
 +# Kommentare: 
 +def simuliereKlasse(klassengroesse):  
 +    geburtstage=[] # leere Liste
 +    zweiGleiche=0
 +    repeat klassengroesse:
 +        geburtstage.append(randint(1,365))
 +    summiere = 0
 +    for i in range(len(geburtstage)):
 +        #print(geburtstage[i])#schauen, ob gleicher tag
 +        for j in range(len(geburtstage)):
 +            if(geburtstage[i] ==  geburtstage[j]):
 +                summiere += 1
 +    if(summiere>klassengroesse):
 +       rueckgabe = 1
 +    else: 
 +        rueckgabe = 0
 +    return(rueckgabe)
 +
 +            
 +
 +repeat 100:
 +    print(simuliereKlasse(10))
 +</code>
 +=== Inhalte Prüfung ===
 +
 +  - Grundidee Monte-Carlo Simulation
 +  - Simulation in Excel
 +    - Zufallszahlen
 +    - Rollender Durchschnitt / Stabilisierung
 +    - Grundkonzepte (Zellebzüge, ''$''-Zeichen, etc.)
 +  - Simulation in Python ([[https://bldsg.sharepoint.com/sites/cl03-ksbg-el/classes/1hW_2018/Theorie/Informatik/04_Informatik_Simulation/Simulation.pdf|Simulationsskript]])
 +    - Zufallszahlen
 +    - Schleifen (''for''-Schleifen)
 +    - Wenn-dann-Codes
 +  - Vor- und Nachteile Python versus Excel.
 ==== KW 10 ==== ==== KW 10 ====
 === Ziele === === Ziele ===
Line 6: Line 440:
   - Du weisst was Funktionen sind und kannst eigene Funktionen definieren und ausführen.   - Du weisst was Funktionen sind und kannst eigene Funktionen definieren und ausführen.
  
-Ziel dieser Lektion(en) wird sein, dass du die wichtigsten Pyhton-Konzepte nochmals wiederholst. Zu den wichtigsten Konzepten hat es Aufgaben und Lösungen unten, ebenfalls sind die Seiten aus der Theorie des [[https://www.programmierkonzepte.ch/index.php?inhalt_links=navigation.inc.php&inhalt_mitte=home/home.inc.php|Buchs der Grundlagenfachs]] (oder als [[https://www.tigerjython.ch/download/tigerjython.pdf|PDF]])+Ziel dieser Lektion(en) wird sein, dass du die wichtigsten Pyhton-Konzepte nochmals wiederholst. Zu den wichtigsten Konzepten hat es Aufgaben und Lösungen unten, ebenfalls sind die Seiten aus der Theorie des [[https://www.programmierkonzepte.ch/index.php?inhalt_links=navigation.inc.php&inhalt_mitte=home/home.inc.php|Buchs der Grundlagenfachs]] (oder als [[https://bldsg.sharepoint.com/sites/cl03-ksbg-el/classes/1hW_2018/Theorie/Informatik/RechnenMitPython.pdf|PDF]])
  
 === Aufträge === === Aufträge ===
Line 14: Line 448:
         - alle ungeraden Zahlen bis 200         - alle ungeraden Zahlen bis 200
         - alle Vielfachen von 7 bis 300         - alle Vielfachen von 7 bis 300
-        - alle Quadratzahlen bis 10000. Um Zahlen zu exponentieren, verwendet man ''* *''. Um also $3^2$ zu berechnen, gibt man '' 3<nowiki>**</nowiki>2'' ein.+        - alle Quadratzahlen bis 10000. Um Zahlen zu exponentieren, verwendet man ''<nowiki>**</nowiki>''. Um also $3^2$ zu berechnen, gibt man '' 3<nowiki>**</nowiki>2'' ein.
     - [[http://www.programmierkonzepte.ch/index.php?inhalt_links=navigation.inc.php&inhalt_mitte=turtle/selektion.inc.php|Kontroll-Strukturen]]. Schreibe ein Programm, welches die Ausgaben, des [[https://de.wikipedia.org/wiki/Fizz_buzz|Fizz Buzz]]-Spiel ausgibt. Um die Teilbarkeit einer Zahl zu überprüfen, kannst du den //Modulo//-Operator verwenden: ''7%3'' z.B. ergibt den Rest der bei der Division von 7 durch 3 entsteht.     - [[http://www.programmierkonzepte.ch/index.php?inhalt_links=navigation.inc.php&inhalt_mitte=turtle/selektion.inc.php|Kontroll-Strukturen]]. Schreibe ein Programm, welches die Ausgaben, des [[https://de.wikipedia.org/wiki/Fizz_buzz|Fizz Buzz]]-Spiel ausgibt. Um die Teilbarkeit einer Zahl zu überprüfen, kannst du den //Modulo//-Operator verwenden: ''7%3'' z.B. ergibt den Rest der bei der Division von 7 durch 3 entsteht.
   - [[http://www.programmierkonzepte.ch/index.php?inhalt_links=navigation.inc.php&inhalt_mitte=grafik/listen.inc.php|Listen]].    - [[http://www.programmierkonzepte.ch/index.php?inhalt_links=navigation.inc.php&inhalt_mitte=grafik/listen.inc.php|Listen]]. 
  • lehrkraefte/ks/informatik-glf4-22-4hw.1647005421.txt.gz
  • Last modified: 2022/03/11 14:30
  • by Simon Knaus