lehrkraefte:snr:informatik:glf24

https://de.wikipedia.org/wiki/Edward_Snowden

nicht so toll (zwar auf Englisch, aber schlechte Tonqualität): https://fginfo.ksbg.ch/dokuwiki/doku.php?id=lehrkraefte:blc:informatik:glf22:snowden&s[]=snowden

(etwas) besser: deutsche Version auf Nanoo-TV: Movie (114 + 3 Minuten): https://de.wikipedia.org/wiki/Citizenfour

2fNP bis 1h:16min angeschaut

Informatik Schuljahr 2024/25, 2kW, 2fNP

6. Codierung von Farben oder Citizenfour

Vorschlag: (1) Präsentationen der Webseiten; dann in beliebiger Reihenfolge (2) Farbcodierung; (3) erster Teil Citizenfour

In Python ein beliebiges Foto einlesen und zum Beispiel wie folgt manipulieren. Zu Beginn wird gemeinsam ein kleines Python-Programm geschrieben, das zeigt, wie man selbst ein Bild erzeugt bzw. ein existierendes Bild verändert. Diese Programm kannst du dann variieren, um ein Bild ähnlich wie in der folgenden Bilderserie zu verändern.

original (RGB): bemalt: Graustufen: Graustufen, invertiert: SW-Version: SW-Version, invertiert: Negativ: RGB-Farbrotation: gespiegelt: rotiertes Bild: Verpixelt/unscharf: Laplace-Kantendetektion:

Bildschirme: Einzelne Lichtquellen, Rot-Grün-Blau (RGB). Additive Farbmischung.

Codierung meist 1 Byte pro Farbkanal, d.h. Werte von 0 bis 255 oder eben 0x00 bis 0xff.

Farbenmischen mit dem Handy: https://fginfo.ksbg.ch/~ivo/farbmischung/

Verschiedene Web-Standards zum Codieren von Farben zum Ausprobieren:

Für jeden Bildpunkt (= Pixel) speichern 3 Bytes die Farbwerte für die drei Farbkanäle RGB.

5. Kurze Einführung in LaTeX

Normalerweise installiert man LaTeX mit diversen … auf seinem Computer.

Online LaTeX ausprobieren, ohne sich einloggen zu müssen:

https://latex.informatik.uni-halle.de/latex-online/latex.php

Alternativen: einfach “latex online” suchen, einer der ersten Treffer dürfte sein:

https://www.overleaf.com/

4. Webprojekt: Webseiten erstellen mit HTML und CSS

https://ofi.tech-lab.ch/2025

Das Ziel ist, dass du eine Website (= mehrere, thematisch zusammengehörende Webseiten) erstellst, die dann lokal im Schulnetz für alle zugänglich ist. Am Ende der Projektphase stellst du deine Website in der Klasse in einer kurzen Präsentation vor.1)

3. Bits and Bytes: Wie funktioniert ein Computer

2. Robotik

Achtung, die alten Wettbewerbe zum Online-Üben funktionieren vermutlich nur bis zum Wettbewerbsstart am 4. November.

Kurzanleitung: https://www.informatik-biber.ch/documents/tutorials/schueleranleitung.pdf

Homepage (u. a. alte Aufgaben): https://www.informatik-biber.ch/

https://wettbewerb.informatik-biber.ch/index.php?action=login

Stift und Papier empfohlen und erlaubt, sonst keine Hilfsmittel.

Keine Kommunkation mit Mitschüler(innen).

Aufgabenliste links, Aufgaben anklicken.

Lösungen bestätigen (vermutlich bei jeder Aufgabe (?)).

Dauer: 40 Minuten

Einzelteilnahme, nicht im Team.

Blickrichtung weg vom Lehrerpult, eventuell Prüfungstrennwände verwenden.


1)
Code aus dem Internet und KI dürfen verwendet werden (bei grösseren Codefragmenten mit Quellenangabe), jedoch musst du in der Lage sein, mir deinen Code zu erklären (im Zweifelsfall Zeile für Zeile).
  • lehrkraefte/snr/informatik/glf24.txt
  • Last modified: 2025/06/26 05:38
  • by Olaf Schnürer