lehrkraefte:blc:informatik:ffprg2017:l2:l2

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revision Previous revision
lehrkraefte:blc:informatik:ffprg2017:l2:l2 [2017/08/25 16:52]
Ivo Blöchliger [Aufgaben]
lehrkraefte:blc:informatik:ffprg2017:l2:l2 [2017/09/01 07:52] (current)
Ivo Blöchliger [LEDs]
Line 150: Line 150:
 Finden Sie Zahlen, die gleich der Summe ihrer Teiler sind (sich selbst natürlich ausgeschlossen). Beispiel: 6=1+2+3. Gegenbeispiel: 8!=1+2+4. Finden Sie Zahlen, die gleich der Summe ihrer Teiler sind (sich selbst natürlich ausgeschlossen). Beispiel: 6=1+2+3. Gegenbeispiel: 8!=1+2+4.
  
-==== LEDs ==== 
-Immer mit Vorwiderstand (oder danach, spielt keine Rolle). Typischerweise 220 $\Omega$. 
  
-  * Langes Bein: Anode, Plus Pol, //Do chunnt d'Spannig **ane**// 
-  * Kurzes Bein (und Abschliff auf dem Diodenring): Kathode, Minus Pol 
- 
-=== LED auf Port 2 blinken lassen === 
-Machen. 
-=== LED auf Port 2 dimmen === 
-Eine LED kann gedimmt werden, indem man diese ganz schnell ein- und ausschaltet. Je nach Anteil der Zeit, während der die LED angeschaltet ist, erscheint diese heller oder dunkler. 
- 
-Schreiben Sie ein Programm, das die LED schön "an- und ausdimmt". 
- 
-Beachten Sie, dass unser Helligkeitsempfinden nicht linear ist. Eine gute Variante besteht darin, den Anteil der "An-Zeit" quadratisch ansteigen zu lassen. 
- 
-=== LED mit analogWrite dimmen === 
-Dazu muss die LED auf einen der Ports 3,5,6, 9,10,11 angeschlossen werden. Lesen Sie dazu die Arduino-Dokumentation. 
- 
-=== Knight Rider simple === 
-1 Widerstand hinter allen LEDs auf GND reicht dafür. 
-Lassen Sie die LED hin- und her blinken. 
- 
-=== Knight Rider classy === 
-Lassen Sie LED sanft ein- und ausschlaten (dimmen). 
  • lehrkraefte/blc/informatik/ffprg2017/l2/l2.1503672755.txt.gz
  • Last modified: 2017/08/25 16:52
  • by Ivo Blöchliger