Phototransistor
Die kleine Metallzunge markiert die Kathode (Minuspol).
Die Anode wird mit 5V verbunden und die Kathode über einen Widerstand (einige k$\Omega$ bis 30 k$\Omega$) auf GND. Je heller das Umgebungslicht und je schlechter der Sensor abgeschirmt ist, desto kleiner muss der Widerstand sein (und desto heller der Laser). Gemessen wird die Spannung an der Kathode. Entweder analog zur Helligkeitsmessung oder digital, z.B. um den Unterbruch eines Laserstrahls zu messen. Dazu muss der Widerstand angepasst werden. Z.B. mit einem 10 k$\Omega$ Potentiometer. Zu beachten ist, dass zusätzlich ein fixer Widerstand von min. 1k $\Omega$ eingebaut wird, falls man aus Versehen das Potentiometer auf 0 $\Omega$ stellt.
Lichtschranke
Hier ein kleiner Sketch zum Testen einer Laserlichtschranke:
// Phototransistor Kathode auf Pin 2 // Laser Anode auf Pin 12 #define LASER 12 void setup() { pinMode(LASER, OUTPUT); digitalWrite(LASER, HIGH); pinMode(13, OUTPUT); attachInterrupt(digitalPinToInterrupt(2), laser, CHANGE); } // Interrupt-Routine // Kopiert den Zustand vom Pin 2 auf Pin 13. // Hier könnte auch die Zeit gemessen werden. void laser() { digitalWrite(13, digitalRead(2)); } // Könnte auch was sinnvolles tun... // Z.B. den Laser blinken lassen. void loop() { }