lehrkraefte:blc:miniaufgaben:kw03-2019

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revision Previous revision
Next revision
Previous revision
lehrkraefte:blc:miniaufgaben:kw03-2019 [2019/01/23 08:07]
Ivo Blöchliger
lehrkraefte:blc:miniaufgaben:kw03-2019 [2020/08/09 15:20] (current)
Line 1: Line 1:
-<JS+<PRELOAD
-function generate(jQuery, idex, idsol, ex, sep="<br>", sep2="<br>", numex=3) { +miniaufgabe.js 
-    var randperm=function(n) { +</PRELOAD>
- var a = []; +
- for (var i=0; i<n; i++) { a[i]=i; } +
- for (var i=0; i<n; i++) { +
-     var j = Math.floor(Math.random()*(n-i))+i; +
-     if (j>i) { +
- var h = a[j]; +
- a[j] = a[i]; +
- a[i] = h; +
-     } +
-+
- return a +
-    } +
-    var selec=randperm(ex.length); +
-    if (numex<1){ +
- numex = ex.length; +
-    } +
-    for (var i=0; i<numex; i++) { +
-       jQuery(idex).append((i+1)+". &nbsp; "+ex[selec[i]][0]+sep); +
-       jQuery(idsol).append((i+1)+". &nbsp; "+ex[selec[i]][1]+sep2); +
-    } +
-} +
-</JS> +
 ==== 21. Januar 2019 bis 25. Januar 2019 ==== ==== 21. Januar 2019 bis 25. Januar 2019 ====
 === Montag 21. Januar 2019 === === Montag 21. Januar 2019 ===
Line 32: Line 9:
 === Freitag 25. Januar 2019 === === Freitag 25. Januar 2019 ===
 Erklären und Begründen Sie. Erklären und Begründen Sie.
-<JS>jQuery(function() {generate(jQuery, "#exobinomialkoeffizientenerklaeren","#solbinomialkoeffizientenerklaeren", +<JS>miniAufgabe("#exobinomialkoeffizientenerklaeren","#solbinomialkoeffizientenerklaeren", 
-[["Erklären Sie, warum $\\binom{n}{m}+\\binom{n}{m+1} = \\binom{n+1}{m+1}$ ist, für natürliche Zahlen $n\\geq 1$ und $m\\leq n-1$.", "Die rechte Seite ist die Anzahl Möglichkeiten, aus $n+1$ Objekten $m+1$ Objekte auszuwählen (ohne die Reihenfolge zu berücksichtigen). Für eine solche Auwahl gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder enthält diese Auswahl das \"letzte\" Objekt, wofür noch $m$ aus den restlichen $n$ ausgewählt werden müssen (also $\\binom{n}{m}$ Möglichkeiten), oder die Auswahl enthält das \"letzte\" Objekt nicht, wobei also $m+1$ Objekte aus den restlichen $n$ ausgewählt werden müssen (also $\\binom{n}{m+1}$ Möglichkeiten)."], ["Erklären Sie, warum $\\displaystyle \\sum_{i=0}^n \\binom{n}{i} = 2^n$ ist.", "$\\binom{n}{i}$ ist die Anzahl Möglichkeiten, $i$ Objekte aus $n$ auszuwählen. Zählt man alle diese Möglichkeiten zusammen, erhält man die Anzahl Möglichkeiten, eine beliebige Anzahl Objekte aus $n$ auszuwählen. Jedes Objekt kann ausgewählt werden, oder nicht, d.h. zwei Möglichkeiten pro Objekt, total also $2^n$ Möglichkeiten."], ["Warum ist der Koeffizient von $a^mb^{n-m}$ in $(a+b)^n$ gleich $\\binom{n}{m}$?", "Wenn $(a+b)^n = (a+b)\\cdot(a+b)\\cdot \\ldots (a+b)$ ausmultipliziert wird, wird jeweils von jeder Klammer 1 Faktor ausgewählt. Für $a^mb^{n-m}$ sind $m$ Faktoren $a$ auszuwählen, wofür es genau $\\binom{n}{m}$ Möglichkeiten gibt. Darum ist dies der entsprechende Koeffizient."], ["Leiten Sie die Berechnungsformel für $\\binom{n}{m}$ her.", "$\\binom{n}{m}$ steht für die Anzahl Möglichkeiten, aus $n$ Objekten $m$ auszuwählen, ohne Berücksichtigung der Reihenfolge. Für das erste Objekt kann aus $n$ ausgewählt werden, für das zweite aus $n-1$ usw. Somit gibt es $n\\cdot(n-1)\\cdot(n-2)\\cdot \\ldots \\cdot(n-m+1)$ Möglichkeiten, geordnet $m$ Objekte aus $n$ auszuwählen. Da die Reihenfolge keine Rolle spielt, wurden die Kombination mehrfach gezählt. Für eine Gruppe aus $m$ Objekten gibt es $n!$ Möglichkeiten, diese anzuordnen ($n$ Möglichkeiten, das erste zu platzieren, $n-1$ Möglichkeiten für das zweite etc.). Es muss also durch die Anzahl Mehrfachzählungen dividiert werden: $\\binom{n}{m} = \\frac{n\\cdot(n-1)\\cdot(n-2)\\cdot \\ldots \\cdot(n-m+1)}{n!} = \\frac{n!}{n! \\cdot (n-m)!}$."], ["Erklären Sie, warum $\\binom{n}{m} = \\binom{n}{n-m}$ ist.", "Wenn man $m$ aus $n$ Objekten auswählt, wählt man damit automatisch auch $n-m$ Objekte nicht aus. Damit gibt es gleich viele Möglichkeiten $m$ aus $n$ auszuwählen wie $(m-n)$ aus $n$ auszuwählen."]],+[["Erklären Sie, warum $\\binom{n}{m}+\\binom{n}{m+1} = \\binom{n+1}{m+1}$ ist, für natürliche Zahlen $n\\geq 1$ und $m\\leq n-1$.", "Die rechte Seite ist die Anzahl Möglichkeiten, aus $n+1$ Objekten $m+1$ Objekte auszuwählen (ohne die Reihenfolge zu berücksichtigen). Für eine solche Auwahl gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder enthält diese Auswahl das \"letzte\" Objekt, wofür noch $m$ aus den restlichen $n$ ausgewählt werden müssen (also $\\binom{n}{m}$ Möglichkeiten), oder die Auswahl enthält das \"letzte\" Objekt nicht, wobei also $m+1$ Objekte aus den restlichen $n$ ausgewählt werden müssen (also $\\binom{n}{m+1}$ Möglichkeiten)."], ["Erklären Sie, warum $\\displaystyle \\sum_{i=0}^n \\binom{n}{i} = 2^n$ ist.", "$\\binom{n}{i}$ ist die Anzahl Möglichkeiten, $i$ Objekte aus $n$ auszuwählen. Zählt man alle diese Möglichkeiten zusammen, erhält man die Anzahl Möglichkeiten, eine beliebige Anzahl Objekte aus $n$ auszuwählen. Jedes Objekt kann ausgewählt werden, oder nicht, d.h. zwei Möglichkeiten pro Objekt, total also $2^n$ Möglichkeiten."], ["Warum ist der Koeffizient von $a^mb^{n-m}$ in $(a+b)^n$ gleich $\\binom{n}{m}$?", "Wenn $(a+b)^n = (a+b)\\cdot(a+b)\\cdot \\ldots (a+b)$ ausmultipliziert wird, wird jeweils von jeder Klammer 1 Faktor ausgewählt. Für $a^mb^{n-m}$ sind $m$ Faktoren $a$ auszuwählen, wofür es genau $\\binom{n}{m}$ Möglichkeiten gibt. Darum ist dies der entsprechende Koeffizient."], ["Leiten Sie die Berechnungsformel für $\\binom{n}{m}$ her.", "$\\binom{n}{m}$ steht für die Anzahl Möglichkeiten, aus $n$ Objekten $m$ auszuwählen, ohne Berücksichtigung der Reihenfolge. Für das erste Objekt kann aus $n$ ausgewählt werden, für das zweite aus $n-1$ usw. Somit gibt es $n\\cdot(n-1)\\cdot(n-2)\\cdot \\ldots \\cdot(n-m+1)$ Möglichkeiten, geordnet $m$ Objekte aus $n$ auszuwählen. Da die Reihenfolge keine Rolle spielt, wurden die Kombination mehrfach gezählt. Für eine Gruppe aus $m$ Objekten gibt es $m!$ Möglichkeiten, diese anzuordnen ($m$ Möglichkeiten, das erste zu platzieren, $m-1$ Möglichkeiten für das zweite etc.). Es muss also durch die Anzahl Mehrfachzählungen dividiert werden: $\\binom{n}{m} = \\frac{n\\cdot(n-1)\\cdot(n-2)\\cdot \\ldots \\cdot(n-m+1)}{m!} = \\frac{n!}{m! \\cdot (n-m)!}$."], ["Erklären Sie, warum $\\binom{n}{m} = \\binom{n}{n-m}$ ist.", "Wenn man $m$ aus $n$ Objekten auswählt, wählt man damit automatisch auch $n-m$ Objekte nicht aus. Damit gibt es gleich viele Möglichkeiten $m$ aus $n$ auszuwählen wie $(m-n)$ aus $n$ auszuwählen."]],
 " <hr> ", " <hr> ", 5);}); " <hr> ", " <hr> ", 5);});
 </JS> </JS>
  • lehrkraefte/blc/miniaufgaben/kw03-2019.1548227266.txt.gz
  • Last modified: 2019/01/23 08:07
  • by Ivo Blöchliger