Informatik Schuljahr 2023/24, 2eNP, 2dNP, 2pG
Ich entschuldige mich für das teilweise Sprachkauderwelsch, aber die deutschen Begriffe klingen in der Informatik oft etwas seltsam …
Lernziele
Allgemein: Wer in den Lektionen gut mitgearbeitet hat, sollte in der Prüfung gut abschneiden können.
Die Prüfung findet auf Papier statt und wird vom Stil her ähnlich aussehen wie das unten verfügbare Wiederholungsblatt nach den Herbstferien (siehe 3.4).
Der Schwerpunkt liegt auf dem Leseverständnis von Python-Programmen.
3. Python-Programmierkurs
- 3.1 (2 bis 2.5 Doppellektionen) Ausgabe, Eingabe und Variablen
- 3.2 (1 Doppellektion) if-statements
- 3.3 (1 Doppellektion) while-loops
- 3.4 (Lektion nach den Herbstferien):
- Python-Wiederholung Arbeitsblatt, Lösung
- 3.5 (1 Doppellektion) Turtle-Grafik
- 3.6 (1 Lektion nach Biber + 1 Doppellektion) Funktionen
- 3.7 (1 Doppellektion) Listen
- 3.8 (1 Doppellektion) Rekursion
2. Algorithmisches Denken: Vom Problem zum Pseudo-Code zum Python-Programm
- 2.1 (1 Doppellektion) Teiler einer Zahl (inklusive Installation von Python, Installation von Python extensions in VS Code, Ausführen eines Python-Programms in VS Code)
- 2.2 (1 Doppellektion) Zahl im Zweiersystem (= Binärsystem = Dualsystem) ausgeben
1. HTML-Seite mit Visual Studio Code erstellen (1 Doppellektion)
- Vorstellung meinerseits und Organisatorisches (Prüfungstermine, Themen in Informatik)
- Kurze Geschichte der Informatik anhand wichtiger Persönlichkeiten: https://gi.de/persoenlichkeiten 1)
- Grobe Unterscheidung:
- ICT: Anwendungen/Apps verwenden
- Informatik: Anwendungen selbst erstellen, “digital mündig werden”
- Was ist Informatik?
- diverse Hotkeys erklärt: etwa
Alt-Tab
,Windows+Pfeiltaste
, teilweiseAlt+Pfeiltaste hoch/runter
in VS Code.