Informatik, Schuljahr 2023/24, 2. Semester, 4mS, 4aLM, 4dNP
Bitte den Link https://fginfo.ksbg.ch/ als Favoriten im Web-Browser speichern.
Prüfungen
- 4. bzw. 6. März 2004 (Woche vor BU):
Digitale Mündigkeit:Kommandozeile (git-bash),Social-Media-Analyse (z. B. JSON) - 6. bzw. 8. Mai 2004: Simulationen in Excel (und Python)
Genauere Hinweise zum Prüfungsstoff der ersten Prüfung finden Sie auf der Unterseite “Kommandozeile/git-bash”.
Lernziele (bei Verwendung von Excel)
(Die Prüfung ist im Open-book-Format, jegliche Kommunikation ist untersagt. Vermutlich werden die meisten Excel verwenden, jedoch wird jede korrekte Lösung der Aufgaben akzeptiert (etwa per Python oder gegebenenfalls eine mathematische Lösung).)
- Umsetzen von verbaler Information (Textaufgabe) in eine Simulation in Excel (Schwierigkeitsgrad etwa wie in den Lektionen, besonders wie in der letzten Doppellektion vor der Prüung).
- Vertrautheit mit Tabellenkalkulation in Excel, z. B.
- allgemeine Bedienung
- absolute, relative Bezüge
- Grundfunktionen (Summe, Wenn, …)
- Erstellen von Grafiken (etwa bei der Aufgabe “Auslaufendes Gefäss”)
- Färben von Zellen (etwa bei QR-Code-Aufgabe)
- Dokumentation der Lösungen
- per Excel-Datei (= xslx-Datei)
- per Screenshot als png-Datei
- per Text in einer Textdatei (= txt-Datei)
Woche 1, 2, 3
- Kommandozeile (= bash = git-bash) (und allgemeine Vorbereitungen)
Hausaufgabe auf Woche 4
- Social-Media-Daten herabladen: https://fginfo.ksbg.ch/dokuwiki/doku.php?id=lehrkraefte:snr:informatik:glf4-23:social-media-download
Woche 4
- Einige Informationen zu Textdateien und insbesondere JSON- und cvs-Dateien: https://fginfo.ksbg.ch/dokuwiki/doku.php?id=lehrkraefte:blc:informatik:glf4-23:socialmedia-data:start#datenformate
- Social-Media-Daten analysieren: https://fginfo.ksbg.ch/dokuwiki/doku.php?id=lehrkraefte:blc:informatik:glf4-23:socialmedia-data:analyze
Woche 1 nach BU
Woche 2 nach BU
- Absolute und relative Bezüge in Excel/LibreOffice (Multiplikationstabelle, Sammelalbumswahrscheinlichkeiten)
Woche 3 nach BU
eventuell nützlich: Liste (mit Links zu Erklärungen) aller Excel-Funktionen auf englisch bzw. deutsch.
Woche 4 nach BU
(Jede/jeder sollte für die Prüfung diese Aufgaben anschauen; sie haben etwa den Schwierigkeitsgrad der Aufgaben in der Prüfung.)
Wärmeleitungsgleichung (Woche 5 nach BU, nur 4dNP)
Wellengleichung (Woche 6 nach BU, nur 4dNP)
Optionen für Schnelle
- Simulationen in Python selbst programmieren (Altersvorsorge oder Sammelbilder oder Flugüberbuchungen; teils gibt es “Musterlösungen” in den entsprechenden Abschnitten)
- elegentes Arbeiten mit Listen in Python: List comprehension (z.B. Statistiken zu Goethes Faust), https://fginfo.ksbg.ch/dokuwiki/doku.php?id=lehrkraefte:snr:informatik:fachdidaktik:list-comprehension
- Neuronale Netze
- “next word prediction” als grobe Idee: https://www.maschinennah.de/ki-buch/, dort “Texte bauen mit Markov”
- (habe auch eigenen Text)
- wie man ein neuronales Netz in Python programmieren kann (fast ohne Bibliotheken): https://www.youtube.com/watch?v=pauPCy_s0Ok
Letzte Doppellektion
Prüfungsbesprechung?
- «Backup» Ihrer Schuldaten (werden bei Austritt aus der Schule gelöscht)