lehrkraefte:snr:mathematik:klasse-2:2022-23:vektorgeometrie

Vektorgeometrie

Lernziele

Lernziele

In der Prüfung ist die Benutzung eines Taschenrechners voraussichtlich nicht erlaubt.

Kurzfassung: Kapitel 15 des Skripts bis Abschnitt 15.3 (Repetitionsaufgaben) einschliesslich; dies schliesst das Verstehen der Musterlösungen zu den Aufgaben mit ein.

Wissen: die folgenden Begriffe sind bekannt: rechtsdrehendes Koordinatensystem (inklusive der üblichen Konventionen beim Zeichnen eines Schrägbildes); Vektor (als Verschiebung oder Familie von Pfeilen), sowohl in der Ebene als auch im Raum; Komponenten eines Vektors; Nullvektor, Basisvektoren; Ortsvektor; Verbindungsvektor; Länge eines Vektors; Rechnen mit Vektoren (Addition, Subtraktion, skalare Multiplikiation) inklusive geometrische Anschauung dazu; Einheitsvektoren (= Vektoren der Länge 1); Drehen von Vektoren in der Ebene um $\pm 90^\circ$ und um einen beliebigen Winkel; wann Vektoren aufeinander senkrecht stehen; Drehungen um Koordinatenachsen (“Rechte-Hand-Regel”).

Können: Punkte und Vektoren (im Raum) im Schrägbild einzeichnen können; Punkte und Vektoren (in der Ebene) im normalen Koordinatensystem einzeichnen können; Ortsvektoren und Verbindungsvektoren ausrechnen können; mit abstrakt gegebenen Ort- und Verbindungsvektoren rechnen können; Mittelpunkte ausrechnen können oder andere Teilungspunkte (Punkte, die eine Strecke in einem gegebenen Verhältnis teilen); Längen von Vektoren ausrechnen können; mit Vektoren rechnen können (Addition, Subtraktion, skalare Multiplikation); Länge von Vektoren ausrechnen können und Vektoren auf gewünschte Längen skalieren können; überprüfen können, ob Vektoren aufeinander senkrecht stehen (per Längenberechnung und Umkehrung des Satzes des Pythagoras); gegebene Punkte zu geometrischen Figuren ergänzen können (gleichseitiges Dreieck, rechtwinkliges Dreieck, Quadrat, Rechteck, Würfel, Quader, … (wie in den Aufgaben geübt)); Aufgaben wie 15.15 und 15.16 lösen können; Auswirkungen von Drehungen auf Vektoren ausrechnen können (in Ebene bzw. bei Drehungen um Koordinatenachsen).

Raytracing = Strahlenrückverfolung. Erklärt anhand von Albrecht Dürers bekanntem Bild (Abbildung aus “Underweysung der Messung, mit dem Zirckel und Richtscheyt, in Linien, Ebenen unnd gantzen corporen”).

Teams-Laufwerk für 2rG

  • lehrkraefte/snr/mathematik/klasse-2/2022-23/vektorgeometrie.txt
  • Last modified: 2023/09/06 22:30
  • by Olaf Schnürer