Sphärisches
Sphärische Distanz mit Python: sphaerische-distanz-etc.py
Empfehlungen (siehe auch https://fginfo.ksbg.ch/dokuwiki/doku.php?id=lehrkraefte:blc:informatik:glf24:python:start):
- Python auf dem eigenen Rechner installieren, unter Windows per Microsoft Store (nicht Tigerjython oder wie das heisst).
- Visual Studio Code (= VS Code) installieren (guter Editor zum Programmieren), unter Windows wohl auch per Microsoft Store.
- Obiges Programm abspeichern, in VS Code öffnen und laufen lassen. Vermutlich muss man noch einige Bibliotheken nachinstallieren. Dies sollte im Terminal (in VS Code) per
pip install numpy
funktionieren (vielleicht ist auchpip install math
nötig).
Wer Python-Programme online ausführen mag:
- oder im Internet nach
online python
o. ä. suchen.
Herzlich willkommen, Klasse 2gNP!
Förderangebote Mathematik für besonders Interessierte
Diverse Mathebücher, insbesondere osteuropäische, als pdf: https://mathematikalpha.de/mathematikbuecher
Empfehlungen des Känguru-Wettbewerbs foerderangebote.pdf
Begabtenförderung an der Kanti: https://www.ksbg.ch/gymnasium/begabungsfoerderung/
Skript
Der noch nicht ausgeteilte Teil des Skripts kann sich noch ändern, im ausgeteilten Teil werden Fehler korrigiert.
- Zahlen, M
- Terme, M
- Funktionen, sM
- Negative Exponenten und wissenschaftliche Schreibweise und Polynome, M
- Gleichungen, M
Klasse 2:
Überlagerungen von Schwingungen
(von Ivo Blöchliger kopiert)
Bestellung Taschenrechner und Formelsammlung
Bitte fragt ehemalige Kantischüler:innen, Freunde, Verwandte etc., ob sie euch Taschenrechner oder Formelsammlung zu einem angemessenen Preis verkaufen (oder langfristig verleihen).
- Taschenrechner - der “alte” schwarze tut's auch; 150 CHF: https://www.taschenrechner.ch/Artikel/TINSCXCAS2
- Formelsammlung; ca. 30 CHF, https://www.hep-verlag.ch/formeln-tabellen
Electrade (Second hand Taschenrechner, Start-up von KSBG-Schülern): Am Schalter der Bibliothek fragen (es gibt online wohl nur eine Instagramm-Seite: https://www.instagram.com/electrade.ch/).
Prüfungsnachbereitung
- Bitte genau ansehen: pdf, Umformungen ausführlich erklärt
Polyas Problemlösestrategien
Lernziele
Allgemein: Wer das Skript und natürlich insbesondere die Aufgaben im Skript gut verstanden hat, sollte in der Prüfung gut abschneiden können.
Ich empfehle, die Musterlösungen anzuschauen, denn es geht in der Prüfung nicht nur um die richtige Lösung, sondern auch um eine angemessene Dokumentation des Lösungswegs.
- Exponentialfunktionen und (ein klein wenig) Logarithmen, ausserdem Umkehrfunktion und Prozentrechnen
- vielleicht nützlich:
- Serlo, Umkehrfunktion: https://de.serlo.org/mathe/1815/umkehrfunktion
- Serlo-Übersichtsseite Prozent- und Zinsrechnung, dort etwa Aufgaben zur Zinsrechnung verlinkt: https://de.serlo.org/mathe/1377/prozent-und-zinsrechnung
-
- vielleicht nützlich:
Falls jemand mehr Übungsaufgaben braucht
Mir gefällt die Lernplattform Serlo recht gut, etwa Serlo, Mengenlehre.
Olympiaden und Jugend forscht
- Informatik: https://soi.ch/ (Start der ersten Runde ca. 15. September)
- Mathematik: https://mathematical.olympiad.ch/de/ (Anmeldung öffnet Ende August, erste Runde als online-Prüfung zu beliebigem Datum im September)
- Jugend forscht: https://sjf.ch/ (Anmeldungen noch bis 31. Oktober)
- Mathematik- und Logikspielemeisterschaft: https://www.fsjm.ch/de/wettbewerbe/meisterschaft/
Bug bounty
Bitte Fehler, auch Schreibfehler, und Verbesserungsvorschläge melden.1)
Ich bemühe mich, gemeldete Fehler schnell online zu korrigieren; bereits gemeldete Fehler geben keine Punkte mehr.
Ich hoffe, dass mir noch ein sinnvolles Belohnungssystem einfällt.
Person | Punkte = Anzahl gefundener Fehler |
KA | 0 |
JA | 4 |
SB | 3 |
CB | 0 |
FD | 6 |
SE | 21 |
LF | 1 |
CG | 7 |
SG | 2 |
HH | 9 |
JI | 5 |
SJ | 8 |
HK | 4 |
VL | 3 |
GME | 3 |
DM | 1 |
MN | 11 |
KP | 6 |
PR | 15 |
DS | 1 |
JS | 8 |
NS | 6 |
MS | 5 |
LW | 8 |
Video zu Zehnerpotenzen: Powers of ten
Powers of ten: https://www.youtube.com/watch?v=0fKBhvDjuy0
Wikipedia-Eintrag dazu: https://en.wikipedia.org/wiki/Powers_of_Ten_(film)
Neue BBC-Version: https://www.youtube.com/watch?v=2iAytbmXYXE
Mathe-Videos auf Arte: Mathewelten
Sammlung mathematisch hochwertiger Videos: https://www.arte.tv/de/videos/RC-021426/mathewelten/
Video zur Unendlichkeit (Cantor): https://www.arte.tv/de/videos/097454-005-A/mathewelten/
Links zu Geogebra 2d und 3d Calculator
- Online:
Polynomdivision interaktiv
Biber-Testwettbewerb
Python-Programme zum Thema Zahlen
Weitere Links
- Wikipedia: Dandelinsche Kugel: Dort steht der Beweis dafür, dass die Ellipse ein Kegelschnitt ist.
Organisatorisches
Mathematik-Hilfe durch Kanti-Schüler
- Aufgabenhilfe (Mathe und Physik): Dienstag- und Freitagmittag von 12.45 bis 13.45 Uhr im H47
Strahlensatz mit ChatGPT
- So löst ChatGPT4 (mit wolphram alpha plugin) unsere “Insel-Leuchtturm-Aufgabe”:chatgpt4-mit-wolfram-alpha-anonymisiert.png
- Non-sense Texter (per Markov-Ketten): https://editor.p5js.org/MaschinenNah/full/SbUHlatnL
- wenn man rechts oben auf
</>
klickt und dann noch etwas weiter sucht, kann man die zugrundeliegenden Texte und Programme einsehen; - dies ist eines von vielen Beispielprogrammen auf der Webpage https://www.maschinennah.de/ki-buch/ des Buchs “Künstliche Intelligenz verstehen” von Pit Noack und Sophia Sanner, das mir sehr gut gefallen hat und insbesondere für “Laien” zu empfehlen ist.